
Inhalt

Projektteam | Kontakt | Webseite |
---|---|---|
Prof. Dr. Götz Neuneck | Prof. Dr. Götz Neuneck | http://deepcuts.org |
Das Projekt „Challenges to Deep Nuclear Cuts“ ist auf drei Jahre angelegt und läuft seit dem 1. April 2013. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Auswärtigen Amts, der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg und mit Eigenmitteln des IFSH. Projektpartner sind der unabhängige U.S.-Think-Tank Arms Control Association und das Moskauer Institut für Globalökonomie und Internationale Beziehungen der Russischen Wissenschaftsakademie. Das Projekt wird von Prof. Dr. Götz Neuneck geleitet und koordiniert.
„Deep Cuts“ ist ein Forschungs- und Beratungsprojekt. Das Ziel des Projekts ist es, die Hindernisse auf dem Weg weiterer U.S.-russischer Abrüstung im nuklearen und konventionellen Bereich aufzuzeigen und konkrete Lösungsvorschläge für deren Überwindung zu unterbreiten. Zur Erreichung dieses Ziels wurde eine trilaterale deutsch-russisch-amerikanische Expertenkommission – die „Deep Cuts Commission“ – ins Leben gerufen. Diese Track 1.5 Kommission setzt sich paritätisch aus 21 hochrangigen Experten aus Wissenschaft und Beratung sowie ehemaligen Regierungsbeamten der drei Länder zusammen. Kommissionsmitglieder sind u.a. der ehemalige Direktor von SIPRI, Prof. Dr. Walther Stützle, der Direktor der Rüstungskontroll- und Nichtverbreitungsinitiative der Brookings Institution, Botschafter a.D. Steven Pifer und der Direktor des Instituts für amerikanisch-kanadische Studien an der Russischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Sergei Rogow.
Mittels regelmäßiger Treffen der Kommission, der Veröffentlichung von Berichten, Arbeitspapieren und Rundschreiben sowie durch Interviews und Meinungsartikel in internationalen Medien versucht die Kommission sowohl die breite interessierte Öffentlichkeit, als auch, ganz gezielt, bestimmte Regierungskreise und Expertenzirkel zu erreichen und für ihre Themen zu sensibilisieren.
Berichte
- Erster Bericht der „Deep Cuts“ Kommission, Preparing for Deep Cuts: Options for Enhancing Euro-Atlantic and International Security
- Zweiter Bericht der „Deep Cuts“ Kommission, Strengthening Stability in Turbulent Times
- Dritter Bericht der „Deep Cuts“ Kommission, Back from the Brink: Toward Restraint and Dialogue between Russia and the West
Arbeitspapiere
- Wolfgang Richter, Sub-Regional Arms Control for the Baltics: What Is Desirable? What Is Feasible?
- Adam Mount, Anticipatory Arms Control
- Alexey Arbatov, The ‚P5‘ Process: Prospects for Enhancement
- Edward M. Ifft, Verification Lessons Learnt from Strategic Arms Reductions
- Ivan Oelrich, U.S. Nuclear Force Structure and Deep Reductions
- Shea, Thomas E. and Laura Rockwood, Nuclear Disamament: The Legacy of the Trilateral Initiative
- Tom Sauer, The NPT and the Humanitarian Initiative: Towards and Beyond the 2015 NPT Review Conference
- Dennis M. Gormley, The Offense/Defense Problem: How Missile Defense and Conventional Precision-Guided Weapons Can Complicate Further Deep Cuts in Nuclear Weapons
Rundschreiben
- Victor Mizin, The Prospects of the West-Russia Security Dialogue: Wishful Thinking or New Hope?
- Vincent C. Fournier und Ulrich Kühn, Russia’s Nuclear Posture: Modernization and the State of Arms Control
- Meier, Oliver; Thielmann, Greg and Andrei Zagorski, Formal Dialogue on Compliance Can Still Save the INF Treaty
- Roth, Nickolas, U.S.-Russian Nuclear Security Cooperation
- Gregory G. Govan, Conventional Arms Control in Europe: Some Thoughts about an Uncertain Future
- Andrew Futter, War Games Redux