Inhalt
OSZE-Jahrbuch 2013
Leonid Koschara | Zum Geleit |
Vorwort |
I. Zur Lage
Die OSZE und die europäische Sicherheit | |
Marcel Peško | Der Helsinki+40-Prozess: eine Gelegenheit zur Bewertung des umfassenden Sicherheitsmodells der OSZE im 21. Jahrhundert |
Victor Mizin | Die russisch-amerikanischen Beziehungen jenseits der Neustart-Politik |
Adam Daniel Rotfeld | Eine euroatlantische und eurasische Sicherheitsgemeinschaft: eine neue Rolle für die OSZE |
Die OSZE-Teilnehmerstaaten: innere Entwicklungen und multilaterales Engagement | |
Daniel Trachsler | Der OSZE-Vorsitz der Schweiz 2014: Herausforderung und Chance |
Hans-Jochen Schmidt | Armenien 2013 - zwischen Scylla und Charybdis |
Sebastian Schiek | Kasachstan: Gelingt die konservative Modernisierung? |
II. Aufgaben, Instrumente, Mechanismen und Verfahren
Konfliktprävention und Streitschlichtung | |
Claus Neukirch | Frühwarnung und frühzeitiges Handeln - aktuelle Entwicklungen in der Konfliktverhütungstätigkeit der OSZE |
Umfassende Sicherheit: die drei Dimensionen und dimensionenübergreifende Herausforderungen | |
| |
Dunja Mijatović | Freiheit im Internet - Herausforderungen gestern und heute |
Themenschwerpunkt transnationale Bedrohungen und Herausforderungen: Polizeiarbeit, Terrorismusbekämpfung und Grenzmanagement | |
Wolfgang Zellner | Transnationale Bedrohungen und Herausforderungen - ein neues Schwerpunktthema für die OSZE |
Thorsten Stodiek | Der Strategische Rahmen der OSZE für Aktivitäten im polizeilichen Bereich |
Reinhard Uhrig/Ben Hiller | Terrorismusbekämpfung durch die OSZE: Konsolidierung, Kontinuität und zukünftiger Schwerpunkt |
Roman Makukha/Penny Satches-Brohs/Jonathan Trumble | Grenzen und Grenzgebiete: Arbeit über die Linien hinweg, die uns in Zentralasien voneinander trennen |
Thomas Feltes | Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland |
Sabrina Ellebrecht | Der Europäische Grenzüberwachungssystem EUROSUR: zur Technisierung, Standardisierung und Virtualisierung des Grenzmanagements in Europa |
Kurt P. Tudyka | Wie die OSZE an ihre Grenzen gelangt |
III. Zur Organisation
OSZE-Institutionen und -Strukturen | |
Frank Cogan | Der irische OSZE-Vorsitz des Jahres 2012 |
Wolfgang Zellner | Das OSZE-Netzwerk von Think Tanks und wissenschaftlichen Einrichtungen - erste Schritte |
Cathie Burton | OSZE: Public Diplomacy - vom Kommuniqué zum Cyberspace |
Außenbeziehungen und Einflüsse | |
Das Engagement der OSZE für Afghanistan: jüngste Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen | |
Hesham Youssef | Vermittlung und Konfliktlösung in der arabischen Welt: die Rolle der Arabischen Liga |
Anhang | |
Kooperationsformen und -foren im OSZE-Bereich | |
Die 57 OSZE-Teilnehmerstaaten – Daten, Fakten, Kooperationsformen | |
OSZE – Tagungen, Treffen und Termine 2012/2013 | |
Literaturauswahl zur OSZE 2012/2013 | |
Abkürzungsverzeichnis | |
Autorenverzeichnis |