Corona-Pandemie

Die Welt befindet sich im Krisenmodus: Ein neues Virus namens SARS-CoV-2 breitet sich rasend schnell in fast allen Ländern aus. Es ist hochansteckend und insbesondere für immunschwache, kranke oder alte Menschen mitunter lebensbedrohlich. Täglich steigt die Zahl der Todesopfer.
Am IFSH nähern wir uns der Corona-Pandemie aus sicherheitspolitischer Sicht und versuchen unter anderem Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wurden existenzbedrohende Pandemien bisher als sicherheitspolitische Risiken unterschätzt? Wird die Corona-Krise zu weiteren bewaffneten Konflikten führen und autoritäre Regime oder kriminelle Strukturen stärken? Oder wächst der internationale Zusammenhalt durch die Erkenntnis, dass die Corona-Krise nur gemeinsam gemeistert werden kann?

  • image-5933

    Gemeinsames Strategiepapier zur effektiveren Pandemieeindämmung

    Prof. Dr. Elvira Rosert

    Die Pandemie muss beendet werden und sie kann beendet werden - mit dieser Botschaft wendet sich vor Beginn des nächsten Corona-Krisengipfels im Kanzleramt ein interdisziplinäres Team in einem…

    mehr

Mehr über die Corona-Pandemie

  • Welcher Weg führt aus der Pandemie? – Gastbeitrag auf ZEIT ONLINE

     

    Prof. Dr. Elvira Rosert gehört mit zu dem Autorenteam der sogenannten „No-Covid-Strategie“. 14 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen skizieren in diesem Konzept, wie die…

    mehr
  • Diktaturfans auf deutschen Straßen - Gastbeitrag im "Neuen Deutschland"

    Prof. Dr. Elvira Rosert

    Die Proteste gegen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung richten sich im Namen der individuellen Freiheit gegen die Autorität des Staates. Warum sich ausgerechnet in der Ablehnung staatlicher und…

    mehr
    image-5775
  • Digitaler Workshop zu „Sicherheit in der Krise“

    Dr. Hendrik Hegemann

    Was macht ein Ereignis oder ein Problem zu einer Sicherheitskrise? Wodurch unterscheidet sich eine solche Krise von anderen politischen Herausforderungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines…

    mehr
  • Corona-Pandemie: Ist der deutsche Föderalismus Fluch oder Segen?

    Helge Martin

    Sind zentralistisch organisierte oder gar autoritäre Staaten bei der Pandemiebekämpfung im Vorteil gegenüber föderalen Systemen oder freiheitlichen Demokratien allgemein? Gerade zu Beginn der…

    mehr
  • Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die weltweiten Militärausgaben? Blogbeitrag

    Prof. Dr. Michael Brzoska

    Die aktuelle Coronakrise macht deutlich, welch massive Auswirkungen nicht-traditionelle Sicherheitsrisiken haben können. Zudem hat sich gezeigt, dass die Vorbereitung auf große Ereignisse unzureichend…

    mehr
  • Aktueller Weltfriedensindex: Interview mit dem SWR-Hörfunk

    Prof. Dr. Elvira Rosert

    Krieg, Terrorismus, Waffenexporte oder Polizeigewalt: Nach diesen Kriterien bewertet der Weltfriedensindex des Instituts für Wirtschaft und Frieden (IEP) jedes Jahr die Lage in 160 Ländern. Im…

    mehr
    image-5305
  • Die Pandemie und die Folgen für das Zusammenleben - Reportage-Feature auf NDR Info

    Dr. Martin Kahl

    Für viele Menschen ist der öffentliche Raum in Zeiten der Corona-Pandemie ein Ort der Unsicherheit geworden. Auch wenn die Infektionszahlen inzwischen gesunken sind, finden selbstverständliche…

    mehr
    image-5256
  • Kommt der Kampf gegen das Virus einem Krieg gleich? Neue Publikation

    Dr. Hendrik Hegemann

    Dr. Hendrik Hegemann

    Im Umgang mit der gegenwärtigen Corona-Pandemie stellen Politiker*innen in verschiedenen Ländern immer wieder fest, dass man sich im „Krieg“ gegen das Virus befinde. Der Griff…

    mehr
    Dr. Hendrik Hegemann
  • Die Coronakrise sollte zum Umdenken in der Sicherheitspolitik führen: Gastbeitrag im "Freitag"

    Dr. Hans-Georg Ehrhart

    In seinem Gastbeitrag für die Wochenzeitung "Der Freitag" kritisiert Hans-Georg Ehrhart die so genannten Realisten, die auch angesichts der Coronakrise von einem konfrontativen Weltbild ausgehen und…

    mehr
    image-4997
  • Hamburger Europawoche 2020: Ursula Schröder diskutiert über die EU in Zeiten von Corona

    Prof. Dr. Ursula Schröder

    Europa nach der Corona-Pandemie: Müssen wir uns um die Grundpfeiler der EU Sorgen machen?“ darüber diskutierte IFSH-Direktorin Ursula Schröder gemeinsam mit dem Direktor des Hamburgischen…

    mehr
    Prof. Dr. Ursula Schröder
  • COVID-19 und die Frage der Grenzöffnungen

    Prof. Dr. Elvira Rosert

    Schließungen zwischenstaatlicher Grenzen und die Beschränkungen der Reisefreiheit waren unter den ersten Maßnahmen, die Staaten ergriffen, um der Covid-19-Pandemie Einhalt zu gebieten. Doch nun,…

    mehr
    Prof. Dr. Elvira Rosert
  • Soziale Ungerechtigkeit in Deutschland: Hört auf zu klatschen! Gastbeitrag in der taz

    Dr. Ulrich Kühn

    In seinem Meinungsartikel für "die tageszeitung" geht Dr. Ulrich Kühn dem Phänomen des Beifall-Spendens in der Corona-Krise nach. Statt vom schicken Altbaubalkon aus zu klatschen, sollten wir alle uns…

    mehr
    image-4930
  • Aktuelle Konflikte, martialische Rhetorik und soziale Ungleichheit: Einschätzungen zur Pandemie

    Prof. Dr. Michael Brzoska, Dr. Hans-Georg Ehrhart, Dr. Margret Johannsen

    In der Sendung „Sprechstunde“ des Deutschlandfunks beziehen drei Senior Fellows des IFSH Stellung: Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf bewaffnete Konflikte, die Demokratie und die…

    mehr
    image-4879
  • Wie die Organisierte Kriminalität die Coronakrise für sich nutzt - Blogbeitrag

    Dr. Janina Pawelz

    In Brasiliens Favelas verhängen Gangs und Milizen Ausgangssperren, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. In Italien bietet die Mafia insolventen Firmen Soforthilfe an und verteilt kostenlose…

    mehr
    Janina Pawelz
  • Corona-Pandemie als sozio-ökologischer Schock: Blogbeitrag

    Dr. Judith Nora Hardt

    In ihrem Beitrag setzt Judith Nora Hardt die rigorosen Gesundheitsmaßnahmen, die im Zuge der Corona-Pandemie erlassen wurden, in den Kontext mit anderen sozio-ökologischen Krisen wie dem Klimawandel.…

    mehr
    Judith Nora Hardt
  • Warum Staaten in der Coronakrise handeln und in der Klimakrise nicht - Blogbeitrag

    Prof. Dr. Elvira Rosert

    Weniger fliegen, weniger konsumieren, sich im Alltag auf das Nötigste beschränken - diese Maßnahmen fordern Klima-Aktivist*innen seit Jahrzehnten, um den Klimawandel zu bremsen. In der Corona-Krise…

    mehr
    Prof. Dr. Elvira Rosert
  • Corona-Pandemie: Falsche Prioritäten in der Sicherheitspolitik?

    Prof. Dr. Michael Brzoska im Interview mit dem NDR-Hörfunk

    Zur Abwehr von Bedrohungen haben Staaten bislang vor allem in ihre militärischen Kapazitäten investiert. Während der Corona-Pandemie wird deutlich, wie sehr ein Virus zu einer existenziellen Bedrohung…

    mehr
    Prof. Dr. Michael Brzoska
  • Endlich Frieden oder noch mehr Gewalt? Welche Folgen die Corona-Pandemie auf das weltweite Kriegsgeschehen haben könnte

    Eine Einschätzung von Prof. Dr. Michael Brzoska

     

    IFSH-Pressemitteilung zum Thema lesen

     

    Die Hoffnungen, dass die Krise zumindest zu einem Abflauen bewaffneter Großgewalt beiträgt, sind groß und auch nicht ganz unbegründet. Die Vereinten Nationen…

    mehr
    Junge mit Atemschutzmaske streichelt Katze
  • Krieg gegen das Virus? Überlegungen zur aktuellen Lage

    Gastbeitrag von Dr. Hans-Georg Ehrhart in der Wochenzeitung „Der Freitag“

    Das Corona-Virus kostet Menschenleben, gefährdet die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Wohlstands und schränkt uns in unseren elementarsten Rechten ein.  Das, was wir gerade erleben, mag für viele…

    mehr
    image-4829

Arbeitspapiere und Policy Paper

Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen

  • Endlich Frieden oder noch mehr Gewalt? Welche Folgen die Corona-Pandemie auf das weltweite Kriegsgeschehen haben könnte

    Eine Einschätzung von Prof. Dr. Michael Brzoska

     

    IFSH-Pressemitteilung zum Thema lesen

     

    Die Hoffnungen, dass die Krise zumindest zu einem Abflauen bewaffneter Großgewalt beiträgt, sind groß und auch nicht ganz unbegründet. Die Vereinten Nationen…

    mehr
    Junge mit Atemschutzmaske streichelt Katze