• Neuer Research Report: Ressentiment und Hass in den sozialen Medien. Facebook und der Fall Arnsdorf

    PD Dr. Martin Kahl, Dr. Janina Pawelz, Stephen Albrecht

    Online-Plattformen haben sich zu wichtigen Orten öffentlicher Kommunikation entwickelt. Die Möglichkeit des nutzer*innengenerierten, distanzierten und oft auch anonymen Informationsaustausches haben…

    mehr
  • „Das Internet ist ein Katalysator“: Interview in der Welt am Sonntag

     

    Am 10. Dezember hat der Hamburger Innensenator Andy Grote die Verhaftung eines 20-jährigen Deutsch-Marokkaners bekannt gegeben, der in Verdacht steht, einen terroristischen Anschlag vorbereitet zu…

    mehr
  • Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog

    Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer (Hrsg.)

    Gesellschaftliche und politische Konflikte werden zunehmend in den sozialen Medien ausgetragen und diskutiert. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen…

    mehr
  • Neuerscheinung mit zwei IFSH-Beiträgen: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite

    Reem Ahmed und Dr. Patricia Schneider

    Was bewegt die Akteure des Politischen Islam(ismus)? Was haben sie vor und wie gehen dessen Drahtzieher vor, um Menschen zu rekrutieren, sie sozial zu binden und bei der Stange zu halten? Wie erfolgt…

    mehr
  • Vom „War on Terror“ zum gesellschaftlichen Frieden

    Dr. Hendrik Hegemann, PD Dr. Martin Kahl
    mehr
  • Neuer IFSH-Policy Brief: Zur politischen Regulation der sozialen Medien

    Holger Marcks

    Die sozialen Medien stehen zunehmend in der Kritik, durch ihre Funktionsweise die gesellschaftliche Polarisierung voranzutreiben. Immer deutlicher wird dabei, dass die Zivilgesellschaft Hass und…

    mehr
  • Warum ist rechtsextreme Rhetorik so gefährlich? - Neuer Journal-Artikel

    Holger Marcks, Dr. Janina Pawelz

    In den letzten Jahren haben sich Wissenschaftler*innen und politische Entscheidungsträger*innen gleichermaßen gefragt, wie die Online-Kommunikation von Extremist*innen und die Zunahme vor allem…

    mehr
  • Neuer IFSH-Policy Brief: Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet

    Dr. Janina Pawelz

    Die Hoffnung auf eine erneuerte demokratische Debattenkultur und größere Meinungsfreiheit durch die sozialen Medien wird inzwischen überschattet von Hass, Hetze und rechtsextremer Propaganda. In ihrem…

    mehr
  • Außen Robin Hood, innen Al Capone - Beitrag im IPG-Journal

    Dr. Janina Pawelz

    Die Corona-Pandemie verändert weltweit gesellschaftliche Machtverhältnisse. Auch die organisierte Kriminalität ist davon betroffen. Jedoch haben kriminelle Akteure, Gruppen und Kartelle durch…

    mehr
  • Neuer IFSH-Policy Brief: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen

    Maik Fielitz

    Wie gelingt es Rechtsextremen heute, in die Mitte der Gesellschaft hineinzuwirken? Ein zentrales Element sind digitale Hasskampagnen: Kampagnen, die – ausgehend von einem bestimmten Ereignis – unter…

    mehr