Friedensgutachten 2020
Seit 1987 veröffentlichen die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute einmal jährlich ihr Friedensgutachten. Das Bonn International Center for Conversion (BICC), die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) analysieren darin aktuelle Krisen und Konflikte auf der Welt und sprechen klare Handlungsempfehlungen an die Politik aus. Interdisziplinäre Autorenteams aus Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Physik und Regionalwissenschaften arbeiten gemeinsam an den Kapiteln und bringen dabei verschiedene Blickwinkel ein.
Das Friedensgutachten erscheint im transcript-Verlag. Die Printversion ist im Buchhandel für 15 Euro erhältlich. Die digitale Version ist kostenfrei zugänglich (open access) auf www.friedensgutachten.de
Friedensgutachten 2020 vorgestellt
Prof. Dr. Ursula SchrödermehrDie führenden deutschen Friedensforschungsinstitute haben heute auf der Bundespressekonferenz in Berlin ihr aktuelles Friedensgutachten vorgestellt. Darin analysieren sie die sicherheitspolitische…
Mehr über das Friedensgutachten
Pressespiegel Friedensgutachten 2020
mehrDeutschlands führende Friedensforschungsinstitute haben am vergangenen Dienstag auf der Bundespressekonferenz ihr diesjähriges Friedensgutachten vorgestellt. Es ist in diesem Jahr unter dem Eindruck…
Warum Klimaschutz die Welt sicherer macht - Interview zum neuen Friedensgutachten
Prof. Dr. Ursula SchrödermehrDie Klimapolitik ist ein Schwerpunktthema im Friedensgutachten 2020. Auf der Webseite der Universität Hamburg beantworten IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder und Prof. Dr. Jürgen Scheffran vom…
Friedensgutachten 2020: Pressemitteilungen zu den Einzelthemen
mehrDas Friedensgutachten 2020 ist unter dem Eindruck der Corona-Pandemie entstanden. Das Virus hat Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Insbesondere in fragilen Weltregionen drohen…
Friedensgutachten 2020: Diskussionsveranstaltung mit IFSH-Direktorin und Jürgen Trittin
Prof. Dr. Ursula SchrödermehrAm Dienstagvormittag, 16. Juni 2020, stellen die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute auf einer Bundespressekonferenz in Berlin das neue Friedensgutachten vor. Im Fokus des diesjährigen…
Veranstaltungsankündigung: Klimakriege – wie lässt sich Frieden nachhaltig sichern?
Prof. Dr. Michael BrzoskamehrDas Friedensgutachten 2020, das am 16. Juni offiziell vorgestellt wird, analysiert in diesem Jahr die Konflikte und Kriege der Gegenwart, stellt die Friedens- und Sicherheitspolitik Deutschlands und…
Bücher und Herausgeberschaften
-
Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, Hrsg. 2020.
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa.
Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839453810.
Buchkapitel
-
Ahmed, Reem,
Stephen Albrecht,
Maik Fielitz,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Holger Marcks,
Daniel Mullis,
Matthias Quent,
Manjana Sold. 2020.
Transnationale Sicherheitsrisiken / Eine neue Welle des Rechtsterrorismus.
In: Friedensgutachten 2020, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 139-157. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839453810.
Teile enthalten in -
Ahmed, Reem,
Maik Fielitz. 2020.
A New Wave of Right-Wing Extremism.
In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights -
Alwardt, Christian,
Michael Brzoska,
Mischa Hansel,
Gunnar Jeremias,
Margret Johannsen,
Oliver Meier,
Max M. Mutschler,
Conrad Schetter,
Jantje Silomon,
Simone Wisotzki,
Herbert Wulf. 2020.
Rüstungsdynamiken / Zwischen Cyberfrieden und Cyberkrieg.
In: Friedensgutachten 2020, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 93-115. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839453810. -
Baumgart-Ochse, Claudia,
Christopher Daase,
Tobias Debiel,
Nicole Deitelhoff,
Conrad Schetter,
Ursula Schröder. 2020.
Stellungnahme.
In: Friedensgutachten 2020, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 5-13. Bielefeld: transcript. -
Benner, Ann-Kathrin,
Michael Brzoska,
Christina Kohler,
Stefan Kroll,
Delf Rothe,
Jürgen Scheffran,
Conrad Schetter,
Ursula Schröder,
Lars Wirkus. 2020.
Fokus / Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels.
In: Friedensgutachten 2020, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 25-43. Bielefed: transcript. DOI: 10.14361/9783839453810.
Friedensgutachten 2020 vorgestellt
Prof. Dr. Ursula SchrödermehrDie führenden deutschen Friedensforschungsinstitute haben heute auf der Bundespressekonferenz in Berlin ihr aktuelles Friedensgutachten vorgestellt. Darin analysieren sie die sicherheitspolitische…
Friedensgutachten 2020: Pressemitteilungen zu den Einzelthemen
mehrDas Friedensgutachten 2020 ist unter dem Eindruck der Corona-Pandemie entstanden. Das Virus hat Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Insbesondere in fragilen Weltregionen drohen…