Debatte über nukleare Teilhabe

Die sogenannte „nukleare Teilhabe“ ist ein Konzept der NATO, das während des Kalten Kriegs entwickelt wurde, als sich zwei Blöcke feindlich gegenüberstanden. Die USA wollten damit ihre Sicherheitsgarantien für Westeuropa unterstreichen; die Westeuropäer – u.a. die Bundesrepublik – erhofften sich Mitsprache bei der nuklear-militärischen Planung. Seitdem hält die Bundeswehr Kampfjets bereit, die in der Lage sind, amerikanische Atombomben zu transportieren und im Ernstfall auch abzuwerfen. Nun, da der Tornado-Kampfjet in die Jahre gekommen ist und ersetzt werden soll, stellt sich die Frage nach den Grundlagen und der möglichen Zukunft der nuklearen Teilhabe. Wieviel Mitsprache gibt sie Deutschland? Hat sie heute überhaupt noch einen militärischen Nutzen? Gäbe es alternative, vielleicht weniger umstrittene Möglichkeiten des militärischen Engagements Deutschlands? All diese Fragen harren einer faktengestützten und ergebnisoffenen Debatte, zu der die Mitarbeiter*innen des IFSH aktiv beitragen wollen.

  • image-5959

    Atomwaffenlagerung in der Eifel - Interview auf arte.tv

    Dr. Moritz Kütt

    Die Frage der nuklearen Teilhabe beschäftigt die Koalitionsparteien in Berlin – und viele Friedensaktivist*innen. Moritz Kütt erklärt in einem Beitrag auf arte.tv, wie es möglich ist, dass Deutschland…

    mehr

Mehr über Nukleare Teilhabe

  • IFSH erhält 100.000 US-Dollar Fördermittel für ein Forschungsprojekt zur deutschen Nuklearwaffenpolitik


    In den letzten Jahren hat die deutsche Atomwaffendebatte einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren - und das nicht erst seit dem erneuten russischen Angriff auf die Ukraine. Das Spektrum der…

    mehr
    image-8243
  • Schlechte Zeiten für Abrüstung – Interview im SWR2


    Im Interview mit dem Radiosender SWR2 spricht Rüstungskontrollexperte Ulrich Kühn über die derzeitige Gefahr einer nuklearen Eskalation – die zwar gering, aber nicht auszuschließen sei – und über die…

    mehr
    image-8192
  • IFSH-Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung

    Christopher Fichtlscherer, Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Alexander Graef, Dr. Mischa Hansel, Dr. Alexander Kelle, Dr. Ulrich Kühn, Dr. Moritz Kütt, Dr. Oliver Meier, Dr. Neil Renic, Prof. Dr. Elvira Rosert, Dr. Jantje Silomon, Franziska Stärk, Maren Vieluf


    Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Sie muss Neues erschaffen, Bestehendes bewahren und Bewährtes…

    mehr
    image-6556
  • Zeit zum Deeskalieren – Gastbeitrag auf ZEIT online

     

    Das Verhältnis zwischen den beiden Atommächten USA und Russland ist angespannt. Beide Staaten rüsten wieder auf und bedrohen damit die Sicherheit weltweit. Gleichzeitig untergraben neue Waffen wie…

    mehr
    image-6817
  • Neue Informationswebseite zur nuklearen Teilhabe

     

    Im Rahmen der “nuklearen Teilhabe” sind in Deutschland derzeit rund 20 amerikanische Atomwaffen stationiert. Im Einsatz ist geplant, dass Bundeswehrpilot*innen und -flugzeuge diese Waffen auf…

    mehr
    image-6465
  • Vorlesung über Deutschlands Nuklearpolitik nach dem Kalten Krieg


    Am 13. April 2021 hat Ulrich Kühn einen Vortrag mit dem Titel "Choosing the U.S. Nuclear Umbrella: Counterproductive Consequences of Germany's Love for the Status Quo" innerhalb der Vorlesungsreihe…

    mehr
  • Welche Zukunft hat der New START-Vertrag? Interview im Deutschlandfunk

    Dr. Moritz Kütt

    Der New START-Vertrag ist das letzte bedeutende Rüstungsabkommen zwischen den USA und Russland, das noch besteht. Es regelt den Bestand der strategischen Nuklearwaffen beider Länder. Wird der Vertrag…

    mehr
    image-5734
  • Debatte über US-Atomwaffen in Deutschland als Chance - Gastbeitrag

    Dr. Pia Fuhrhop, Dr. UIrich Kühn, Dr. Oliver Meier


    Schon in fünf Jahren könnte Deutschland ein Land ohne Atomwaffen sein. Wie dies gelingen kann, ohne Europa unsicherer zu machen oder die NATO zu schwächen, zeigen Pia Fuhrhop, Ulrich Kühn und Oliver…

    mehr
  • Atomare Rüstungskontrolle: Welche Zukunft hat der „New START“-Vertrag?

     

    Der „New START“-Vertrag ist das letzte große bilaterale Abrüstungsabkommen zwischen den USA und Russland. 2011 vereinbarten beide Länder darin, die Zahl ihrer interkontinentalen Atomsprengköpfe zu…

    mehr
    Trump und Putin
  • Debatte um Nuklearwaffen in Deutschland geht weiter

    Dr. Oliver Meier

    In Berlin geht die Diskussion um die nukleare Teilhabe der NATO in die nächste Runde. Hintergrund bildet der Wunsch des Verteidigungsministeriums, zeitnah eine Entscheidung über die Beschaffung neuer…

    mehr
    image-5253
  • Kalte Krieger, Bundeswehrjets und amerikanische Atombomben? Ist die nukleare Teilhabe noch zeitgemäß? Interview im Politmagazin "Monitor"

    Dr. Ulrich Kühn

    Sollen deutsche Bundeswehrjets auch künftig in der Lage sein, amerikanische Atombomben ins Ziel zu tragen? Über diese Grundsatzfrage diskutiert gerade die deutsche Politik. Im Politikmagazin „Monitor“…

    mehr
    image-5105
  • Nukleare Teilhabe und Tornado-Nachfolge - Diskutieren Sie mit

    Dr. Ulrich Kühn

    Die Bundeswehr soll eine neue Generation von Kampfjets bekommen. Mit der Anschaffung der Flugzeuge muss eine Grundsatzentscheidung getroffen werden: Sollen Bundeswehr-Kampfjets auch künftig in der…

    mehr
  • Nukleare Risiken im euro-atlantischen Raum

    Dr. Ulrich Kühn

    Das Risiko eines Nuklearwaffeneinsatzes im euro-atlantischen Raum ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Ursache dafür ist im geopolitischen Ringen Russlands mit den USA und der NATO zu…

    mehr
  • Podcast zur Rüstungskontrolle in Europa

    Dr. Ulrich Kühn

    Das Ende der nuklearen Rüstungskontrolle scheint fast unabwendbar. Aber wie sieht es mit der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa aus? Für „All Things Policy“ – einen Podcast der Takshashila…

    mehr
  • Veranstaltungshinweis: Welche Zukunft hat die nukleare Teilhabe?

    Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Moritz Kütt

    Caring about Sharing - Die Zukunft der Nuklearen Teilhabe
    Gemeinsame Diskussionsveranstaltung des European Council on Foreign Relations (ECFR) und des IFSH
    Freitag, 15. Mai 2020, 11:00 – 12:00 Uhr via…

    mehr
    Veranstaltungshinweis nukleare Teilhabe
  • Nukleare Teilhabe – Überholtes Konzept ohne Funktion? Interview im NDR-Hörfunk

    Dr. Ulrich Kühn

    In einer aktuellen Ausgabe der Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ auf NDR Info gibt Dr. Ulrich Kühn eine Einschätzung zur sogenannten "nuklearen Teilhabe". Das Konzept sieht vor, dass in…

    mehr
    image-4931
  • Debatte über nukleare Teilhabe: Gastbeitrag für Spiegel.de

    Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Ulrich Kühn, Dr. Oliver Meier

    In ihrem jüngsten Gastbeitrag für Spiegel.de fragen Pia Fuhrhop, Ulrich Kühn und Oliver Meier: „Welchen Sinn haben deutsche Atombomber?“ Vor dem Hintergrund der anstehenden Kaufentscheidung zur…

    mehr
    Sollten Bundeswehrjets auch künftig die Möglichkeit haben, US-Atombomben abwerfen zu können?
  • Diskussion um Anschaffung neuer Kampfjets – Meinungsartikel in der Frankfurter Rundschau

    Dr. Moritz Kütt

    Das Verteidigungsministerium plant, seine veralteten Tornado-Jets durch modernere Kampfflugzeuge zu ersetzen: Durch 93 Eurofighter des europäischen Flugzeugbauers Airbus und 45 F18-Jets von Boeing,…

    mehr
    F18 Super Hornet

Zeitschriftenaufsätze

Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen