Vertrag über den Offenen Himmel (Open Skies)
Der Vertrag über den Offenen Himmel (Open Skies Treaty) ist eines der wenigen verbliebenen Instrumente der Rüstungskontrolle im Gebiet zwischen Vancouver und Wladiwostok. Das weltweit einzigartige Abkommen zur kooperativen Luftüberwachung ermöglicht seit 2002 unbewaffnete Beobachtungsflüge über das gesamte Staatsgebiet der Teilnehmerstaaten durchzuführen. Ziel ist es vor allem, militärische Veränderungen beobachten zu können.
Der Vertrag mit derzeit 33 Mitgliedstaaten fördert in besonderem Maße die zwischenstaatliche militärische Transparenz und Vertrauensbildung. Vertreter*innen von überflogenen Staaten haben die Möglichkeit, bei den Überflügen mit an Bord zu sein. Aufnahmen von Überflügen können von allen Parteien angefordert werden. Nachdem die USA bereits im Herbst 2020 aus dem Abkommen ausgestiegen waren, kündigte Russland im Januar 2021 an, den Vertrag über den Offenen Himmel ebenfalls verlassen zu wollen. Obwohl die europäischen Staaten und Kanada bisher an dem Abkommen festhalten, ist seine Zukunft nun ungewiss.
Am IFSH arbeiten derzeit Alexander Graef und Moritz Kütt zum Vertrag über den Offenen Himmel. Die Mitglieder der amerikanisch-deutsch-russischen Deep Cuts- Kommission analysieren das Abkommen ebenfalls.
Die USA und der Vertrag über den Offenen Himmel
Dr. Alexander GraefmehrDie USA haben ihren Austritt aus dem Vertrag über den Offenen Himmel (Open Skies Treaty) angekündigt. Die Entscheidung wird im November rechtskräftig. Am 06. Juli wird eine Staatenkonferenz aller…
Mehr über den Vertrag für den Offenen Himmel (Open Skies)
IFSH-Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung
Christopher Fichtlscherer, Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Alexander Graef, Dr. Mischa Hansel, Dr. Alexander Kelle, Dr. Ulrich Kühn, Dr. Moritz Kütt, Dr. Oliver Meier, Dr. Neil Renic, Prof. Dr. Elvira Rosert, Dr. Jantje Silomon, Franziska Stärk, Maren Vielufmehr
Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Sie muss Neues erschaffen, Bestehendes bewahren und Bewährtes…Welche Zukunft hat der Open Skies-Vertrag? Diskutieren Sie mit
Dr. Oliver MeiermehrNach der Rücktrittserklärung durch die Trump Administration stellt sich die Frage: Wie kann der Vertrag über den Offenen Himmel gerettet und gestärkt werden?
Das Deep Cuts Projekt veranstaltet dazu…IFSH-Pressemitteilung: USA treten aus dem Open Skies-Vertrag aus
Dr. Alexander GraefmehrDie Vereinigten Staaten kündigen das nächste internationale Abkommen auf. Nun wollen sie sich auch aus dem Open Skies-Vertrag zurückziehen, einem Vertrag zwischen den NATO-Staaten und ehemaligen…
Forschen für den Frieden: Ein Jahr „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“ am IFSH
mehrKurz & Bündig
Die Welt ist im Umbruch. Staaten rüsten auf. Neue, noch schlagkräftigere Waffen werden entwickelt und mancherorts sogar schon eingesetzt. Ob im Zuge der Kündigung des INF-Vertrags oder…
Zeit zu handeln: Warum Europa den Open Skies-Vertrag retten muss - Gastbeitrag in der F.A.Z.
Dr. Alexander GraefmehrDer Vertrag über den offenen Himmel (Open Skies-Treaty) ist ein wichtiges Instrument der Rüstungskontrolle. Er ermöglicht Beobachtungsflüge, um militärische Veränderungen festzustellen. Das schafft…
Neuer Issue Brief des Deep Cuts-Projekts über den Vertrag über den Offenen Himmel
Lina-Marieke HilgertmehrGeredet werden kann viel, Luftaufklärungsbilder schaffen Klarheit. Der Vertrag über den Offenen Himmel verkörpert dieses Konzept perfekt: Die Luftbilder, die von allen Vertragsparteien untereinander…
Open Skies Vertrag vor dem Aus? Interview mit dem Bulletin of the Atomic Scientists
Dr. Alexander Graef, Dr. Moritz KüttmehrDer Vertrag über den Offenen Himmel (Open Skies Treaty) ist gefährdet. Dr. Alexander Graef und Dr. Moritz Kütt sprachen mit Thomas Gaulkin vom Bulletin of the Atomic Scientists über ihre Open Skies…
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Visualisierung des Open Skies-Vertrages
Dr. Alexander Graef Dr. Moritz KüttmehrDer Vertrag über den Offenen Himmel (Open Skies Treaty) ist gefährdet. Seit Oktober 2019 wird in den USA über einen möglichen Ausstieg diskutiert. Das bereits 1992 geschlossene Abkommen ist seit 2002…
Unsichere Zukunft des Open Skies-Vertrags - Interview mit dem NDR-Hörfunk
Dr. Alexander GraefmehrNach dem Ausstieg aus dem INF-Vertrag und dem Atomabkommen mit dem Iran, will US-Präsident Donald Trump nun auch nicht länger am Open Skies-Vertrag festhalten. Grund: Die US-Regierung wirft Russland…
Bücher und Herausgeberschaften
-
Kühn, Ulrich. 2020.
The Rise and Fall of Cooperative Arms Control in Europe.
Demokratie, Sicherheit, Frieden 224. Baden-Baden: Nomos Verlag. DOI: 10.5771/9783748903239.
Überwiegend inhaltsgleich mit -
Kühn, Ulrich. 2016.
Cooperative Arms Control in Europe (1973–2014). A Case of Regime Decay?.
Hamburg.
Buchkapitel
-
Kertysova, Katarina,
Alexander Graef. 2021.
Open Skies in the Arctic: Challenges and Opportunities.
In: On Thin Ice? Perspectives on Arctic Security, hrsg. von Duncan Depledge, P. Whitney Lackenbauer, 91-106. Peterborough, ON: North American and Arctic Defence and Security Network (NAADSN).
Aktualisiert veröffentlicht unter -
Kertysova, Katarina,
Alexander Graef. 2021.
Open Skies in the Arctic: Challenges and Opportunities.
Euro-Atlantic Security Report. London: European Leadership Network.
Arbeitspapiere und Policy Paper
-
Kertysova, Katarina,
Alexander Graef. 2021.
Open Skies in the Arctic: Challenges and Opportunities.
Euro-Atlantic Security Report. London: European Leadership Network.
Aktualisierte Fassung von -
Kertysova, Katarina,
Alexander Graef. 2021.
Open Skies in the Arctic: Challenges and Opportunities.
In: On Thin Ice? Perspectives on Arctic Security, hrsg. von Duncan Depledge, P. Whitney Lackenbauer, 91-106. Peterborough, ON: North American and Arctic Defence and Security Network (NAADSN). -
Graef, Alexander. 2020.
Saving the Open Skies Treaty: Challenges and possible scenarios after the U.S. withdrawal.
Policy Brief. London: European Leadership Network. -
Bell, Alexandra,
Wolfgang Richter,
Andrei Zagorski. 2020.
How to fix, preserve and strengthen the Open Skies Treaty.
Deep Cuts Issue Brief 9. Hamburg: IFSH.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Graef, Alexander. 2021.
Is There a Future for Open Skies Without Russia? Hybrid War: Russia vs. the West.
In: Carnegie Moscow Center -
Graef, Alexander. 2021.
The Skies are Closing In.
In: Riddle -
Graef, Alexander. 2020.
Goodbye, Open Skies?.
In: Riddle -
Graef, Alexander. 2020.
US-Rückzug aus „Open Skies“-Abkommen. Haltet Russland im Vertrag.
In: TAZ -
Graef, Alexander. 2020.
Haltet den Himmel offen!.
In: FAZ.net -
Graef, Alexander,
Moritz Kütt. 2020.
Visualizing the Open Skies Treaty.
In: Openskies.flights -
Graef, Alexander. 2019.
Sicherheitspolitik: Der «Vertrag über den Offenen Himmel» ist gefährdet.
In: Neue Zürcher Zeitung