Vita
Anastasiya Bayok ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des OSZE-Netzwerks. Zuvor war sie Forscherin und Projektkoordinatorin des Einstein-Stiftungs-Projekts „Souveränität und Völkerrecht in der VR China“ an der Freien Universität Berlin und lehrte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft zu chinesischer Außenpolitik und China-Russland-Beziehungen. Im Jahr 2016 war Anastasiya Bayok Manfred-Wörner-Stipendiatin an der Helmut-Schmidt-Universität. Sie studierte Internationale Beziehungen, Diplomatie und Ostasienwissenschaften an der Belarussischen Staatlichen Universität und machte ihren MPS-Abschluss an der Universität Hamburg. Anastasiya Bayok promovierte zur Sicherheit in Ostasien an der School of Advanced International and Area Studies der East China Normal University in Shanghai, wo sie als Projektmanagerin und Übersetzerin tätig war.
Forschungsprofil | aktuelle Projekte
Anastasiya Bayoks Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Politik, chinesische Außen- und Sicherheitspolitik sowie Sicherheit und Zusammenarbeit in Eurasien. Ein wichtiger Teil ihrer Forschung widmet sich der chinesisch-russischen Kooperation und Konfrontation im internationalen Raum, sowohl regional, insbesondere in Zentralasien, als auch in den bilateralen Beziehungen. Am chinesisch-russischen Beispiel untersucht sie, wie autoritäre Staaten durch ihre Zusammenarbeit das bestehende System der internationalen Beziehungen verändern und so zur Verbreitung und Stärkung des Autoritarismus beitragen. In ihrer Forschung untersucht sie auch die Interaktionen Chinas mit Großmächten wie den USA, der EU und Japan. Ihr aktuelles Forschungsprojekt analysiert die Rolle Chinas in Zentralasien und Osteuropa, insbesondere im Zusammenhang mit Chinas „Belt and Road Initiative“, und identifiziert mögliche Bereiche der Zusammenarbeit zwischen China, der EU und der OSZE.
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Bayok, Anastasiya. 2021.
Zentralasien: Herausforderungen und Bedrohungswahrnehmungen in China und der EU.
In: OSZE-Jahrbuch 2019, hrsg. von Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/ IFSH, 175-190. Baden-Baden: Nomos Verlag. DOI: 10.5771/9783748922711-175. -
Bayok, Anastasiya. 2021.
Migration Governance at the Sino-Russian Border.
In: Immigration Governance in East Asia, hrsg. von Gunter Schubert, Franziska Plümmer, Anastasiya Bayok, 115-134. London: Routledge. -
Bayok, Anastasiya. 2018.
Sebastian Heilmann: Red Swan. How Unorthodox Policy-Making Facilitated China’s Rise.
In: Asien, Nr. 149: 145-146 -
Bayok, Anastasiya. 2017.
What Is Central Asia for China? A Chinese Perspective.
In: OSCE Yearbook 2016, hrsg. von Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg/ IFSH, 315-326. Baden-Baden: Nomos Verlag. DOI: 10.5771/9783845282855-315. -
Bayok, Anastasiya. 2012.
China-South Korea-North Korea Triangular Relations (中朝韩三角形关系).
International Relations Studies (国际关系研究) 1: 71-84.