Krieg in der Ukraine

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der russische Überfall eines souveränen Staates ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und bringt die Grundpfeiler der europäischen Sicherheitsordnung ins Wanken. Die westliche Staatengemeinschaft beobachtete zunächst fassungslos den Vormarsch der russischen Truppen, um dann umso entschlossener zu reagieren: mit militärischer Unterstützung der Ukraine und Sanktionen gegen Russland in nie dagewesener Härte.
Wie konnte es zu diesem Krieg mitten im vermeintlich sicheren Europa kommen, was sind die Hintergründe und welche Folgen sind zu erwarten – für die Ukraine, für das Zusammenleben und die Sicherheit in Europa und für uns in Deutschland? Auf all diese Fragen gibt das IFSH Antworten. Hier finden Sie eine Auswahl jüngster Medienbeträge, Interviews und öffentlicher Auftritte unserer Wissenschaftler:innen. 

Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.

 

  • image-8646

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichte Europas als einer der schwärzesten Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingehen.
    mehr

Mehr über den Ukraine-Krieg

  • CORE nimmt am Treffen der Parlamentarischen Versammlung der OSZE teil


    Zur Parlamentarischen Versammlung gehören Abgeordnete aus allen 57 OSZE-Teilnehmerstaaten. Vom 5. bis 7. Mai 2023 traf sich die Parlamentarische Versammlung der OSZE (PV OSZE) in Berlin, um über…

    mehr
    image-9146
  • Marschieren für den Frieden? Interviews unserer Wissenschaftler:innen zu den diesjährigen Ostermärschen


    Am Osterwochenende haben in vielen deutschen Städten wieder Ostermärsche stattgefunden. Trotz des Krieges in der Ukraine sind in diesem Jahr deutlich weniger Menschen auf die Straße gegangen als noch…

    mehr
    image-8817
  • Aufwachen, ihr Schlafwandler! Gastbeitrag im Freitag

     

    In seinem neuesten Gastbeitrag für die Wochenzeitschrift der Freitag äußert sich IFSH-Senior Fellow Dr. Hans-Georg Ehrhart besorgt über Russlands Raketenstationierung in Weißrussland.
    Während…

    mehr
    Dr. Hans-Georg Ehrhart ist Senior Fellow am IFSH. (c) IFSH
  • Russische Nuklearwaffen in Weißrussland: Interview im WDR

     

    Der russische Präsident Putin hat angekündigt, in Weißrussland taktische Nuklearwaffen stationieren zu wollen. Im Gespräch mit dem WDR 5 Morgenecho ordnet Prof. Dr. Götz Neuneck, Experte für…

    mehr
    Prof. Dr. Götz Neuneck ist Experte für Rüstungskontrolle und Senior Fellow am IFSH
  • Haftbefehl gegen Putin – Mehr als ein Symbol? Leiterin des IFSH-Büro Berlin zu Gast in der Phoenix-Runde

     

    Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. In der Phoenix-Runde von ARD und ZDF diskutiert Anja Dahlmann, die Leiterin des IFSH Büro…

    mehr
    Anja Dahlmann ist Leiterin des IFSH Büro Berlin.
  • Ohne China geht es nicht! – Gastbeitrag im Freitag


    China sei einerseits strategischer Partner von Russland, wobei die Partnerschaft strikt am nationalen Interesse ausgerichtet – also begrenzt – ist. Andererseits sei das Land – ebenso wie der Westen –…

    mehr
    image-8725
  • Drohnenabsturz über dem Schwarzen Meer – Interview im Deutschlandfunk


     
    Vor wenigen Tagen haben die USA eine ihrer Drohnen über dem Schwarzen Meer zwangsweise zum Absturz bringen müssen, nachdem es offenbar zu einer Kollision mit einem russischen Kampfjet gekommen war.…

    mehr
    image-8724
  • Erneut massive Raketenangriffe auf die Ukraine- Artikel im RND


    In der Nacht auf den 9. März hat Russland erneut ukrainisches Staatsgebiet mit einer Kombination aus Raketen und Drohnen angegriffen. Der gezielte Beschuss von ziviler Infrastruktur, weit entfernt…

    mehr
    Dr. Alexander Graef ist Wissenschaftlicher Mitarbeit im Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien.
  • Wie könnte der Krieg enden? Interview auf Phoenix

     

    In der Sendung „Nachgehakt“ auf Phoenix erläutert Dr. Alexander Graef die mögliche weitere Entwicklung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.  Ein Jahr nach Kriegsbeginn stünden sich die…

    mehr
    image-8704
  • IFSH-Forscher bei Expertenanhörung im Schleswig-Holsteinischen Landtag


    Wie könnte sich der russische Krieg gegen die Ukraine weiter entwickeln? Wie hoch ist das Eskalationsrisiko und gibt es Aussichten auf einen Waffenstillstand oder auf Friedensverhandlungen? Diese…

    mehr
    image-8687
  • Jahrestag des Kriegsbeginns: Eine Auswahl der IFSH-Medienauftritte

     

    Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine beantwortet IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder im Gespräch mit dem Chefredakteur des Hamburger Abendblatts Lars Haider entscheidende Fragen: Wie…

    mehr
    Fernseh- und Hörfunkjournalisten mit Kamera und Mikrofonen scharen sich um einen Mann, der ein Interview gibt.
  • Vier mögliche Szenarien wie der Ukrainekrieg enden könnte – Gastbeitrag im britischen Telegraph

     

    In seinem neuesten Meinungsbetrag für die britische Tageszeitung The Telegraph erläutert Dr. Alexander Graef, wie sich der Ukrainekrieg entwickeln könnte. Ein Jahr nach Kriegsbeginn stellt er fest,…

    mehr
    image-8665
  • Zum richtigen Umgang mit Russland in der OSZE: Interview im WDR-Hörfunk


    Im Gespräch mit dem WDR 5 Europamagazin beleuchtet Dr. habil. Cornelius Friesendorf die Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Ukrainekrieg. Mit dem Überfall auf…

    mehr
  • Friedensdemo, Wagenknecht-Manifest und die Pazifismusdebatte: Medienbeiträge der IFSH-Direktorin

     

    Tausende Menschen sind am Wochenende in Berlin auf die Straße gegangen, um für das Ende von Waffenlieferungen an die Ukraine zu demonstrieren. Neben Friedensaktivist:innen waren auch zahlreiche…

    mehr
    image-8554
  • Illusion Siegfrieden - Gastbeitrag im Freitag


    Mit jedem Krieg ist die Illusion eines Sieges verbunden. Das gilt auch für den Ukrainekrieg. In seinem aktuellen Gastbeitrag für die Wochenzeitung der Freitag zieht IFSH-Senior Fellow Dr. Hans-Georg…

    mehr
    image-8702

Bücher und Herausgeberschaften

Zeitschriftenaufsätze

  • Kühn, Ulrich. 2023.
    Die nukleare Dimension des Ukraine-Kriegs.
    ZIB, Zeitschrift für Internationale Beziehungen 29 (2): 162-184. DOI: 10.5771/0946-7165-2022-2-162.
  • Zellner, Wolfgang. 2023.
    Frieden in der Ukraine: Der lange Weg zu Verhandlungen.
    Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (4): 87-96.
  • Geis, Anna, Ursula Schröder. 2023.
    Global Consequences of the War in Ukraine: The Last Straw for (Liberal) Interventionism?.
    Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung DOI: 10.1007/s42597-022-00089-1.
  • Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
    Langer Krieg oder „kalter Frieden“ in Europa? Der Ukrainekrieg als Eskalationsrisiko.
    Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 15 (4): 415-427. DOI: 10.1007/s12399-022-00927-3.
  • Zellner, Wolfgang. 2022.
    Die Wende in der Zeitenwende? Die ukrainische Offensive, Putins Optionen und die Antworten des Westens.
    Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (11): 51-60.
  • Zellner, Wolfgang. 2022.
    Krieg bis zur Erschöpfung? Warum wir eine langfristige Strategie gegenüber Russland brauchen.
    Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (6): 61-68.
  • Zellner, Wolfgang. 2022.
    Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens.
    Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (4): 67-74.
  • Kühn, Ulrich. 2019.
    The End of Conventional Arms Control and the Role of US Congress.
    Journal for Peace and Nuclear Disarmament 2 (1): 253-273. DOI: 10.1080/25751654.2019.1607993.
  • Friesendorf, Cornelius. 2019.
    Police Reform in Ukraine as Institutional Bricolage.
    Problems of Post-Communism 66 (2): 109-121. DOI: 10.1080/10758216.2017.1351304.
  • Kühn, Ulrich. 2017.
    Russia: U.S.-Russian Relations and the Future Security of Europe.
    Arms Control Today 47 (1): 18-25.
  • Friesendorf, Cornelius. 2016.
    Polizeireform in der Ukraine: Probleme und Perspektiven.
    Osteuropa 66 (3): 95-110.
  • Kühn, Ulrich. 2016.
    Der Konflikt um die Ukraine. Was wir von Egon Bahr lernen können.
    S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 34 (2): 151-156. DOI: 10.5771/0175-274X-2016-2-151.
  • Kühn, Ulrich. 2015.
    Deter and Engage: Making the Case for Harmel 2.0 as NATO’s New Strategy.
    New Perspectives 23 (1): 127-157.
  • Kühn, Ulrich. 2010.
    Medvedev’s Proposals for a New European Security Order: A Starting Point or the End of the Story?.
    Connections, The Quarterly Journal 9 (2): 1-16.

Buchkapitel

  • Friesendorf, Cornelius, Stefan Wolff. 2022.
    Introduction: Implications of the War in Ukraine for the OSCE.
    In: Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, hrsg. von Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff, 4-8. Hamburg: IFSH.
  • Bayok, Anastasiya, Stefan Wolff. 2022.
    In Search of an Acceptable Purpose: Out-of-Area and “Peripheral” Security Challenges in the OSCE’s Second Dimension.
    In: Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, hrsg. von Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff, 9-13. Hamburg: IFSH.
  • Zellner, Wolfgang. 2022.
    Can and Should the OSCE Survive?.
    In: Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, hrsg. von Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff, 93-96. Hamburg: IFSH.
  • Kühn, Ulrich. 2020.
    A New Cold War- But We Can Get Out of It.
    In: Russia Policy Under the Next U.S. President. Conference on October 15-16, 2019, hrsg. von Albritton Center for Grand Strategy, Scowcroft Institute of International Affairs, 29-32. College Station, TX: The Bush School of Government and Public Service.
  • Kühn, Ulrich. 2017.
    Staatlicher und institutioneller Verfall: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Rüstungskontrolle.
    In: Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung, hrsg. von Michael Staack, 137-156. Opladen: Budrich.
  • Kühn, Ulrich. 2015.
    Understanding Russia.
    In: Russia and the West in Light of the Ukraine Crisis, hrsg. von Stephen Aris, Matthias Neumann, Robert Orttung, Jeronim Perović, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder, Aglaya Snetkov, 5-8. Zurich: Center for Security Studies.

Arbeitspapiere und Policy Paper

Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen

  • Trotz Angriffskrieg Kontakt zu Russland halten

    Neue IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorf


    Vor einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine den größten Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Westliche Staaten haben mit massiven Wirtschaftssanktionen,…

    mehr
    image-8664
  • Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichte Europas als einer der schwärzesten Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingehen.
    mehr
    image-8646
  • Wie lassen sich zivile Nuklearanlagen in Kriegsgebieten schützen?

     

    In der neuen IFSH-Kurzanalyse “The Case of Zaporizhzhia: Making International Nuclear Safety and Security Fit for Conflict” erläutert Maria Kurando wie zivile Kernenergie, insbesondere…

    mehr
    image-8456
  • Zaghaftes neues Rüstungsexportgesetz mit begrenzter Wirkung?

    IFSH-Kurzanalyse von Prof. Dr. Michael Brzoska


    „Die Eckpunkte adressieren zahlreiche Schwachstellen der gegenwärtigen Rüstungsexportpolitik. Aber ein großer Wurf hin zu mehr Restriktivität wird das geplante Rüstungsexportgesetz nicht.”

     

    Die…

    mehr
    image-8421
  • Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE

    IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorf und Prof. Dr. Stefan Wolff


    „Damit die OSZE den Ukrainekrieg überlebt, müssen die Teilnehmerstaaten bereit sein, gemeinsam zu entscheiden, ohne Russland auf Kosten der territorialen Integrität der Ukraine zu rehabilitieren.” (C…

    mehr
    image-7683
  • Der Einfluss des Ukrainekrieges auf Länder in der Krise – am Beispiel Libanon

    IFSH-Kurzanalyse von Viktoria Budde

     

    „Will die internationale Gemeinschaft die Folgen des Krieges für Bevölkerungen in Krisenstaaten abfangen, darf sie ihre Unterstützung trotz gestiegener Kosten durch den Ukrainekonflikt nicht…

    mehr
    image-7612
  • Auf dem Weg zu einem kalten Frieden

    IFSH-Kurzanalyse von Dr. Hans-Georg Ehrhart

     

    „Angesichts der realen Gefahr wechselseitiger nuklearer Vernichtung und den Kosten eines langen Krieges wäre ein kalter Frieden vorzuziehen. Darum sollte der Westen Putin nicht als persona non grata

    mehr
    image-7603
  • Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland: Weg zum Frieden oder Grund zur Vorsicht?

    IFSH-Kurzanalyse von Dr. Regina Heller

    „Für den Kreml ist es kein Widerspruch, Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren und gleichzeitig die Brutalität im Krieg zu erhöhen. Verhandlungen können immer auch Teil der russischen Kriegstaktik…

    mehr
    image-7590
  • Europas Achillesferse: asymmetrische Interdependenz in der Energiepolitik

    IFSH-Kurzanalyse von Dr. Aline Bartenstein

    „Die EU-Mitgliedstaaten müssen aus ihren alten Fehlern in der Energiepolitik lernen. Die EU braucht eine gemeinsame Energieaußenpolitik, die auf Solidarität und einem kollektiven europäischen…

    mehr
    image-7570
  • Biowaffen in der Ukraine? Hintergründe zu den russischen Falschinformationen

    Russland hat der Ukraine vorgeworfen, mit Unterstützung durch die USA und Deutschland an Biowaffen zu forschen. Diese Vorwürfe sind haltlos. Es gibt keine Anzeichen für solche Aktivitäten, die zudem durch das Biowaffen-Übereinkommen (BWÜ) von 1972 verboten wären.
    mehr
    image-7541
  • Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH

    Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Dieser Krieg zerstört Menschenleben, Familien und Lebensgrundlagen überall in der Ukraine. Dieser Krieg zerstört auch das über Jahrzehnte gewachsene Vertrauen in Verträge wie die Schlussakte von Helsinki und in die langjährige gemeinsame Arbeit an Abrüstung, Ausgleich und gewaltfreier Koexistenz.
    mehr
    image-7453