Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der russische Überfall eines souveränen Staates ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und bringt die Grundpfeiler der europäischen Sicherheitsordnung ins Wanken. Die westliche Staatengemeinschaft beobachtete zunächst fassungslos den Vormarsch der russischen Truppen, um dann umso entschlossener zu reagieren: mit militärischer Unterstützung der Ukraine und Sanktionen gegen Russland in nie dagewesener Härte.
Wie konnte es zu diesem Krieg mitten im vermeintlich sicheren Europa kommen, was sind die Hintergründe und welche Folgen sind zu erwarten – für die Ukraine, für das Zusammenleben und die Sicherheit in Europa und für uns in Deutschland? Auf all diese Fragen gibt das IFSH Antworten. Hier finden Sie eine Auswahl jüngster Medienbeträge, Interviews und öffentlicher Auftritte unserer Wissenschaftler:innen.
Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichte Europas als einer der schwärzesten Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingehen.mehr
Mehr über den Ukraine-Krieg
CORE nimmt am Treffen der Parlamentarischen Versammlung der OSZE teil
mehr
Zur Parlamentarischen Versammlung gehören Abgeordnete aus allen 57 OSZE-Teilnehmerstaaten. Vom 5. bis 7. Mai 2023 traf sich die Parlamentarische Versammlung der OSZE (PV OSZE) in Berlin, um über…Marschieren für den Frieden? Interviews unserer Wissenschaftler:innen zu den diesjährigen Ostermärschen
mehr
Am Osterwochenende haben in vielen deutschen Städten wieder Ostermärsche stattgefunden. Trotz des Krieges in der Ukraine sind in diesem Jahr deutlich weniger Menschen auf die Straße gegangen als noch…Aufwachen, ihr Schlafwandler! Gastbeitrag im Freitag
mehrIn seinem neuesten Gastbeitrag für die Wochenzeitschrift der Freitag äußert sich IFSH-Senior Fellow Dr. Hans-Georg Ehrhart besorgt über Russlands Raketenstationierung in Weißrussland.
Während…Russische Nuklearwaffen in Weißrussland: Interview im WDR
mehrDer russische Präsident Putin hat angekündigt, in Weißrussland taktische Nuklearwaffen stationieren zu wollen. Im Gespräch mit dem WDR 5 Morgenecho ordnet Prof. Dr. Götz Neuneck, Experte für…
Haftbefehl gegen Putin – Mehr als ein Symbol? Leiterin des IFSH-Büro Berlin zu Gast in der Phoenix-Runde
mehrDer Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. In der Phoenix-Runde von ARD und ZDF diskutiert Anja Dahlmann, die Leiterin des IFSH Büro…
Ohne China geht es nicht! – Gastbeitrag im Freitag
mehr
China sei einerseits strategischer Partner von Russland, wobei die Partnerschaft strikt am nationalen Interesse ausgerichtet – also begrenzt – ist. Andererseits sei das Land – ebenso wie der Westen –…Drohnenabsturz über dem Schwarzen Meer – Interview im Deutschlandfunk
mehr
Vor wenigen Tagen haben die USA eine ihrer Drohnen über dem Schwarzen Meer zwangsweise zum Absturz bringen müssen, nachdem es offenbar zu einer Kollision mit einem russischen Kampfjet gekommen war.…Erneut massive Raketenangriffe auf die Ukraine- Artikel im RND
mehr
In der Nacht auf den 9. März hat Russland erneut ukrainisches Staatsgebiet mit einer Kombination aus Raketen und Drohnen angegriffen. Der gezielte Beschuss von ziviler Infrastruktur, weit entfernt…Wie könnte der Krieg enden? Interview auf Phoenix
mehrIn der Sendung „Nachgehakt“ auf Phoenix erläutert Dr. Alexander Graef die mögliche weitere Entwicklung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Jahr nach Kriegsbeginn stünden sich die…
IFSH-Forscher bei Expertenanhörung im Schleswig-Holsteinischen Landtag
mehr
Wie könnte sich der russische Krieg gegen die Ukraine weiter entwickeln? Wie hoch ist das Eskalationsrisiko und gibt es Aussichten auf einen Waffenstillstand oder auf Friedensverhandlungen? Diese…Jahrestag des Kriegsbeginns: Eine Auswahl der IFSH-Medienauftritte
mehrEin Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine beantwortet IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder im Gespräch mit dem Chefredakteur des Hamburger Abendblatts Lars Haider entscheidende Fragen: Wie…
Vier mögliche Szenarien wie der Ukrainekrieg enden könnte – Gastbeitrag im britischen Telegraph
mehrIn seinem neuesten Meinungsbetrag für die britische Tageszeitung The Telegraph erläutert Dr. Alexander Graef, wie sich der Ukrainekrieg entwickeln könnte. Ein Jahr nach Kriegsbeginn stellt er fest,…
Zum richtigen Umgang mit Russland in der OSZE: Interview im WDR-Hörfunk
mehr
Im Gespräch mit dem WDR 5 Europamagazin beleuchtet Dr. habil. Cornelius Friesendorf die Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Ukrainekrieg. Mit dem Überfall auf…Friedensdemo, Wagenknecht-Manifest und die Pazifismusdebatte: Medienbeiträge der IFSH-Direktorin
mehrTausende Menschen sind am Wochenende in Berlin auf die Straße gegangen, um für das Ende von Waffenlieferungen an die Ukraine zu demonstrieren. Neben Friedensaktivist:innen waren auch zahlreiche…
Illusion Siegfrieden - Gastbeitrag im Freitag
mehr
Mit jedem Krieg ist die Illusion eines Sieges verbunden. Das gilt auch für den Ukrainekrieg. In seinem aktuellen Gastbeitrag für die Wochenzeitung der Freitag zieht IFSH-Senior Fellow Dr. Hans-Georg…
Bücher und Herausgeberschaften
-
Kühn, Ulrich. 2020.
The Rise and Fall of Cooperative Arms Control in Europe.
Demokratie, Sicherheit, Frieden 224. Baden-Baden: Nomos Verlag. DOI: 10.5771/9783748903239.
Überwiegend inhaltsgleich mit -
Kühn, Ulrich. 2016.
Cooperative Arms Control in Europe (1973–2014). A Case of Regime Decay?.
Hamburg. -
Kühn, Ulrich,
Hrsg.
2018.
Preventing Escalation in the Baltics: A NATO Playbook.
Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace.
Zeitschriftenaufsätze
-
Kühn, Ulrich. 2023.
Die nukleare Dimension des Ukraine-Kriegs.
ZIB, Zeitschrift für Internationale Beziehungen 29 (2): 162-184. DOI: 10.5771/0946-7165-2022-2-162. -
Zellner, Wolfgang. 2023.
Frieden in der Ukraine: Der lange Weg zu Verhandlungen.
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (4): 87-96. -
Geis, Anna,
Ursula Schröder. 2023.
Global Consequences of the War in Ukraine: The Last Straw for (Liberal) Interventionism?.
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung DOI: 10.1007/s42597-022-00089-1. -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Langer Krieg oder „kalter Frieden“ in Europa? Der Ukrainekrieg als Eskalationsrisiko.
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 15 (4): 415-427. DOI: 10.1007/s12399-022-00927-3. -
Zellner, Wolfgang. 2022.
Die Wende in der Zeitenwende? Die ukrainische Offensive, Putins Optionen und die Antworten des Westens.
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (11): 51-60. -
Zellner, Wolfgang. 2022.
Krieg bis zur Erschöpfung? Warum wir eine langfristige Strategie gegenüber Russland brauchen.
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (6): 61-68. -
Zellner, Wolfgang. 2022.
Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens.
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (4): 67-74. -
Kühn, Ulrich. 2019.
The End of Conventional Arms Control and the Role of US Congress.
Journal for Peace and Nuclear Disarmament 2 (1): 253-273. DOI: 10.1080/25751654.2019.1607993. -
Friesendorf, Cornelius. 2019.
Police Reform in Ukraine as Institutional Bricolage.
Problems of Post-Communism 66 (2): 109-121. DOI: 10.1080/10758216.2017.1351304. -
Kühn, Ulrich. 2017.
Russia: U.S.-Russian Relations and the Future Security of Europe.
Arms Control Today 47 (1): 18-25. -
Friesendorf, Cornelius. 2016.
Polizeireform in der Ukraine: Probleme und Perspektiven.
Osteuropa 66 (3): 95-110. -
Kühn, Ulrich. 2016.
Der Konflikt um die Ukraine. Was wir von Egon Bahr lernen können.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 34 (2): 151-156. DOI: 10.5771/0175-274X-2016-2-151. -
Kühn, Ulrich. 2015.
Deter and Engage: Making the Case for Harmel 2.0 as NATO’s New Strategy.
New Perspectives 23 (1): 127-157. -
Kühn, Ulrich. 2010.
Medvedev’s Proposals for a New European Security Order: A Starting Point or the End of the Story?.
Connections, The Quarterly Journal 9 (2): 1-16.
Buchkapitel
-
Friesendorf, Cornelius,
Stefan Wolff. 2022.
Introduction: Implications of the War in Ukraine for the OSCE.
In: Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, hrsg. von Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff, 4-8. Hamburg: IFSH. -
Bayok, Anastasiya,
Stefan Wolff. 2022.
In Search of an Acceptable Purpose: Out-of-Area and “Peripheral” Security Challenges in the OSCE’s Second Dimension.
In: Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, hrsg. von Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff, 9-13. Hamburg: IFSH. -
Zellner, Wolfgang. 2022.
Can and Should the OSCE Survive?.
In: Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, hrsg. von Cornelius Friesendorf, Stefan Wolff, 93-96. Hamburg: IFSH. -
Kühn, Ulrich. 2020.
A New Cold War- But We Can Get Out of It.
In: Russia Policy Under the Next U.S. President. Conference on October 15-16, 2019, hrsg. von Albritton Center for Grand Strategy, Scowcroft Institute of International Affairs, 29-32. College Station, TX: The Bush School of Government and Public Service. -
Kühn, Ulrich. 2017.
Staatlicher und institutioneller Verfall: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Rüstungskontrolle.
In: Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung, hrsg. von Michael Staack, 137-156. Opladen: Budrich. -
Kühn, Ulrich. 2015.
Understanding Russia.
In: Russia and the West in Light of the Ukraine Crisis, hrsg. von Stephen Aris, Matthias Neumann, Robert Orttung, Jeronim Perović, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder, Aglaya Snetkov, 5-8. Zurich: Center for Security Studies.
Arbeitspapiere und Policy Paper
-
Friesendorf, Cornelius,
Stefan Wolff,
Hrsg.
2022.
Russia’s War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE.
OSCE Network Perspectives 1/2022. Hamburg: IFSH.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Im Rüstungswahn: SIPRI-Institut - Im Vorjahr wurden 2.240 Milliarden Dollar aufgebracht, um die Militärbudgets weltweit noch einmal aufzustocken.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 18: 9 -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Wacht endlich auf!.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 13: 2 -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Ohne China geht es nicht. Diplomatie - Noch ist Peking daran interessiert, den Ukraine-Krieg schnell zu beenden.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 11: 9 -
Friesendorf, Cornelius. 2023.
Trotz Angriffskrieg Kontakt zu Russland halten.
In: IFSH-Kurzanalysen -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Der Keim des Krieges. Geschichte - Ein Frieden ohne Ausgleich bietet keiner Konfliktpartei tragfähige Sicherheit.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 8: 5 -
Graef, Alexander. 2023.
How the Russia-Ukraine War Could End – Four Scenarios Examined.
In: The Telegraph -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Je länger der Ukraine-Krieg dauert, desto weniger ist das in deutschem Interesse.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 6: 8 -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Erst Panzer, dann Kampfjets: Die Krieg-in-Sicht-Krise.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Matte Freundschaft, trübe Aussichten: 60 Jahre Élysée-Vertrag - Anders als 1962 haben heute die „Atlantiker“ im deutsch-französischen Verhältnis klar das Sagen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 2: 8 -
Rosert, Elvira,
Frank Sauer. 2022.
"Wir müssen den Krieg vom Ende her denken".
In: Zeit Online -
Stärk, Franziska. 2022.
Ukraine, Nuclear Injustice, and Future Generations.
In: Nonproliferation.eu, No 43: 1 -
Kurando, Mariia. 2022.
The Case of Zaporizhzhia: Making International Nuclear Safety and Security Fit for Conflict.
In: IFSH Brief Analysis -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Kein Traumtänzer, sondern Realist. US-Diplomatie - Die Biden-Regierung sollte in ihrer Außenpolitik auf Adlai Stevenson zurückkommen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 44: 7 -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Krieg in der Ukraine: Zwingt der Winter die Kriegsparteien zu Verhandlungen? Ukraine/Russland - Auf der Suche nach Frieden gilt: Verhandlungswege bedürfen der gegenseitigen Anerkennung als Verhandlungspartner. Außerdem muss der Nutzen der Verhandlungslösung für beide Seiten größer sein als eine Fortsetzung des Gewaltkonflikts.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 48: 8 -
Stärk, Franziska,
Ulrich Kühn. 2022.
Nuclear Injustice: How Russia’s Invasion of Ukraine Shows the Staggering Human Cost of Deterrence.
In: Bulletin of the Atomic Scientists -
Brock, Lothar,
Michael Brzoska,
Hans-Georg Ehrhart,
Miriam Engel,
Ute Finckh-Krämer,
Helmut W. Ganser,
Hartmut Graßl,
Rüdiger Lüdeking,
Hans-Jochen Luhmann,
Hans Misselwitz,
Götz Neuneck,
Konrad Raiser,
Michael Staack,
Jürgen Scheffran. 2022.
Zur Debatte um den Einsatz von Atomwaffen im Ukraine-Krieg: Kuba-Krise in Zeitlupe? Stellungnahme der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) auf der Basis der Arbeit der Studiengruppe „Europäische Sicherheit und Frieden“.
In: vdw-ev.de -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Was die Kuba-Krise lehrt. Atomkriegsgefahr - Vor 60 Jahren verhinderte der Wille zum Kompromiss und zur Diplomatie den Absturz in ein nukleares Inferno.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 41: 1 -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Weckt die Schlafwandler!. Kernwaffen - Warum der Westen im Ernstfall nuklear verwundbarer ist als Russland.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 37: 9 -
Burck, Kristoffer,
Una Jakob,
Gunnar Jeremias,
Alexander Kelle,
Thilo Marauhn,
Oliver Meier,
Kathryn Nixdorff,
Ralf Trapp,
Barry de Vries. 2022.
Chemical Weapons Allegations and Russia’s Invasion in Ukraine.
In: CBWNet Publications, Project Publications -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
A Stress Test of Nuclear Deterrence.
In: PRIF Blog
Übersetzung von -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
New York, Kiew, Havanna: Wir brauchen den Erstschlagverzicht.
In: PRIF Blog -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
New York, Kiew, Havanna: Wir brauchen den Erstschlagverzicht.
In: PRIF Blog
Nachdruck von Übersetzt veröffentlicht unter -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
Europas Kuba-Krise: Der Ukrainekrieg legt die Schwächen der nuklearen Abschreckung offen. Statt Aufzurüsten sollte der Westen für einen Erstschlagverzicht eintreten.
In: IPG, Aussen- und Sicherheitspolitik -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
A Stress Test of Nuclear Deterrence.
In: PRIF Blog -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
Парадокс ядерного сдерживания.
In: IPG, Внешняя политика и безопасность
Übersetzung von -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
Europas Kuba-Krise: Der Ukrainekrieg legt die Schwächen der nuklearen Abschreckung offen. Statt Aufzurüsten sollte der Westen für einen Erstschlagverzicht eintreten.
In: IPG, Aussen- und Sicherheitspolitik -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Trommeln für das "Weiter-so". Krieg - Die Argumente der Militär-Unterstützung für die Ukraine leben von Überhöhung, Konfrontation, Diskreditierung und Illusion.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 32: 9 -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
Europas Kuba-Krise: Der Ukrainekrieg legt die Schwächen der nuklearen Abschreckung offen. Statt Aufzurüsten sollte der Westen für einen Erstschlagverzicht eintreten.
In: IPG, Aussen- und Sicherheitspolitik
Übersetzt veröffentlicht unter Übersetzt veröffentlicht unter Nachgedruckt als -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
A Stress Test of Nuclear Deterrence.
In: IPS, Foreign and security policy -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
Парадокс ядерного сдерживания.
In: IPG, Внешняя политика и безопасность -
Fehl, Caroline,
Maren Vieluf,
Sascha Hach. 2022.
New York, Kiew, Havanna: Wir brauchen den Erstschlagverzicht.
In: PRIF Blog -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Extrem fallende Temperaturen. Nuklearer Winter - Der Einsatz von Atomwaffen im Ukrainekrieg würde zu weltweiten Kollateralschäden führen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 24: 8 -
Schröder, Ursula. 2022.
Hic sunt dracones.
In: Forschung & Lehre, Zeitfragen -
Friesendorf, Cornelius,
Stefan Wolff. 2022.
Options for Dealing with Russia in the OSCE.
In: Security and Human Rights Monitor -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Putin hat die Eskalationsdominanz - Krieg: Wer auf Sieg über Russland setzt, muss sich vier unangenehmen Wahrheiten stellen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 19: 8 -
Hach, Sascha,
Maren Vieluf. 2022.
Ukraine-Krieg: Nukleare Abschreckung ist Gift und kann nicht Gegengift sein.
In: PRIF Blog
Nachdruck von -
Vieluf, Maren,
Sascha Hach. 2022.
Ukraine-Krieg: Nukleare Abschreckung ist Gift und kann nicht Gegengift sein.
In: Berliner Zeitung, Open Source -
Vieluf, Maren,
Sascha Hach. 2022.
Ukraine-Krieg: Nukleare Abschreckung ist Gift und kann nicht Gegengift sein.
In: Berliner Zeitung, Open Source
Nachgedruckt als -
Hach, Sascha,
Maren Vieluf. 2022.
Ukraine-Krieg: Nukleare Abschreckung ist Gift und kann nicht Gegengift sein.
In: PRIF Blog -
Brzoska, Michael. 2022.
Is the West Funding the Russian War in Ukraine?.
In: Vision of Humanity -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Albtraum für Moskau - Finnland/Schweden: Für die Nato zeichnet sich eine Norderweiterung ab. Russland dürfte das zusetzen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 17: 8 -
Friesendorf, Cornelius,
Stefan Wolff. 2022.
Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE.
In: IFSH-Kurzanalysen -
Renic, Neil C.. 2022.
Non-violence and Ukraine.
In: IFSH Brief Analysis -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Auf dem Weg zu einem kalten Frieden.
In: IFSH-Kurzanalysen
Übersetzt veröffentlicht unter -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Towards a Cold Peace.
In: IFSH Brief Analysis -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Towards a Cold Peace.
In: IFSH Brief Analysis
Übersetzung von -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Auf dem Weg zu einem kalten Frieden.
In: IFSH-Kurzanalysen -
Heller, Regina. 2022.
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland: Weg zum Frieden oder Grund zur Vorsicht?.
In: IFSH-Kurzanalysen -
Rosert, Elvira. 2022.
Die Möglichkeiten der UN im Ukraine-Krieg.
In: DGVN, News -
Silomon, Jantje,
Mischa Hansel. 2022.
Die Rolle von Cyberkriminellen im Ukraine-Krieg.
In: Heise Online, News -
Bayok, Anastasiya,
Stefan Wolff. 2022.
Could China Be a Partner for the West in Managing the Ukraine Crisis?.
In: Foreign Policy Centre, Conflict Resolution and Security -
Wolff, Stefan,
Anastasiya Bayok. 2022.
Ukraine: The Complex Calculations That Will Decide Whether Belarus Enters the Conflict on Russia’s Side.
In: The Conversation -
Graef, Alexander. 2022.
Inwiefern wenden sich eigene Eliten von Putin ab: Kann es eine Palastrevolte geben, die alles ändert?.
In: дekоder [Dekoder], Ukraine, FAQ #2: Wie kann man diesen Krieg beenden? -
Jakob, Una,
Gunnar Jeremias,
Alexander Kelle,
Thilo Marauhn,
Oliver Meier,
Kathryn Nixdorff,
Ralf Trapp,
Barry de Vries. 2022.
Russian Allegations of Biological Weapons Activities in Ukraine.
In: PRIF Blog
Übersetzt veröffentlicht unter -
Jakob, Una,
Gunnar Jeremias,
Alexander Kelle,
Thilo Marauhn,
Oliver Meier,
Kathryn Nixdorff,
Ralf Trapp,
Barry de Vries. 2022.
Biowaffen in der Ukraine? Hintergründe zu den russischen Falschinformationen.
In: IFSH-Kurzanalysen -
Jakob, Una,
Gunnar Jeremias,
Alexander Kelle,
Thilo Marauhn,
Oliver Meier,
Kathryn Nixdorff,
Ralf Trapp,
Barry de Vries. 2022.
Biowaffen in der Ukraine? Hintergründe zu den russischen Falschinformationen.
In: IFSH-Kurzanalysen
Übersetzung von -
Jakob, Una,
Gunnar Jeremias,
Alexander Kelle,
Thilo Marauhn,
Oliver Meier,
Kathryn Nixdorff,
Ralf Trapp,
Barry de Vries. 2022.
Russian Allegations of Biological Weapons Activities in Ukraine.
In: PRIF Blog -
Hensell, Stephan,
Martin Kahl,
Wolfgang Schreiber. 2022.
Transformative Effekte des Ukraine-Krieges.
In: Soziopolis. Essay -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Das Risiko einer nuklearen Katastrophe ist enorm - USA/Russland: Angesichts unerwarteter Schwierigkeiten in der Ukraine ist nicht auszuschließen, dass Wladimir Putin seine Ziele auch mit dem Einsatz einer taktischen Atomwaffe zu erreichen versucht.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 11: 8 -
Schröder, Ursula. 2022.
Zeitenwende.
In: IPG, Aussen- und Sicherheitspolitik -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deconfliction Where Necessary, Support Where Possible.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deeskalieren, wo nötig – unterstützen, wo möglich.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Heller, Regina. 2022.
The Ukrainian War and Russian Civilians.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Heller, Regina. 2022.
Der Ukrainekrieg und die russische Zivilgesellschaft.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Graef, Alexander. 2022.
How Do the Russian Elites View the Invasion?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Graef, Alexander. 2022.
Wie positionieren sich russische Eliten zur Invasion?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacks and the Threat to Critical Infrastructures.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacken und die Gefährung kritischer Infrastrukturen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Schröder, Ursula. 2022.
The EU Must Grow Closer in Order to Persevere.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Schröder, Ursula. 2022.
Die EU muss durchhalten – und dafür weiter zusammenwachsen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
The OSCE after the War.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
Die OSZE nach dem Krieg.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Rosert, Elvira. 2022.
The War in Ukraine and the Peacemaking Tools of the UN General Assembly.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Rosert, Elvira. 2022.
Die UN-Generalversammlung im Ukrainekrieg: Friedenspolitische Instrumente nutzen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
What Is the Impact on Democracy and Societal Peace in Germany?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
Was sind die Auswirkungen auf Demokratie und den innergesellschaftlichen Frieden in Deutschland?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Hansel, Mischa,
Jantje Silomon,
Ulrich Kühn. 2022.
Kriegsgefahr im Cyberraum.
In: Zeit Online -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Torheit und Trugschluss - Ausblick: Der Überfall auf die Ukraine bringt Russland auf Dauer nicht mehr, sondern weniger Sicherheit.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 9: 6 -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacken und die Gefährung kritischer Infrastrukturen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacks and the Threat to Critical Infrastructures.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deeskalieren, wo nötig – unterstützen, wo möglich.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deconfliction Where Necessary, Support Where Possible.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Heller, Regina. 2022.
Der Ukrainekrieg und die russische Zivilgesellschaft.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Heller, Regina. 2022.
The Ukrainian War and Russian Civilians.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Graef, Alexander. 2022.
Wie positionieren sich russische Eliten zur Invasion?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Graef, Alexander. 2022.
How Do the Russian Elites View the Invasion?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Schröder, Ursula. 2022.
Die EU muss durchhalten – und dafür weiter zusammenwachsen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Schröder, Ursula. 2022.
The EU Must Grow Closer in Order to Persevere.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
Die OSZE nach dem Krieg.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
The OSCE after the War.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Rosert, Elvira. 2022.
Die UN-Generalversammlung im Ukrainekrieg: Friedenspolitische Instrumente nutzen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Rosert, Elvira. 2022.
The War in Ukraine and the Peacemaking Tools of the UN General Assembly.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
Was sind die Auswirkungen auf Demokratie und den innergesellschaftlichen Frieden in Deutschland?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
What Is the Impact on Democracy and Societal Peace in Germany?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Rosert, Elvira. 2022.
Vereint gegen den Krieg: Die UN-Vollversammlung stellt sich hinter die Ukraine.
In: Völkerrechtsblog DOI: 10.17176/20220304-000945-0. -
Rosert, Elvira. 2022.
Krieg in der Ukraine: Uniting for Peace.
In: TAZ -
Kühn, Ulrich. 2022.
The Pathways of Inadvertent Escalation: Is a NATO-Russia War (Now) Possible?.
In: Bulletin of the Atomic Scientists -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
Alles auf Status. Russlands riskantes Kriegsspiel mit (in) Europa.
In: Russland-Analysen, Nr. 414: 6-8
Übersetzung von -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
“All-in” for Status. Russia’s Risky Wargame with (in) Europe.
In: Russian Analytical Digest, Nr. 276: 5-7 DOI: 10.3929/ethz-b-000533116. -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
“All-in” for Status. Russia’s Risky Wargame with (in) Europe.
In: Russian Analytical Digest, Nr. 276: 5-7 DOI: 10.3929/ethz-b-000533116.
Übersetzt veröffentlicht unter -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
Alles auf Status. Russlands riskantes Kriegsspiel mit (in) Europa.
In: Russland-Analysen, Nr. 414: 6-8 -
Graef, Alexander,
Ulrich Kühn. 2022.
A Letter from Moscow: (In)divisible Security and Helsinki 2.0.
In: War on the Rocks -
Graef, Alexander. 2022.
Four Ways the Russia-Ukraine War Could End – from Palace Coup to Pyrrhic Victory.
In: The Telegraph -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Russland ist Teil der Lösung - Sicherheitspolitik: Wie die USA den Ukraine-Konflikt ohne Konfrontation beilegen könnten. Ein Vorschlag für eine neue Friedensordnung.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 4: 9 -
Friesendorf, Cornelius. 2014.
Die zivilen Hauptopfer kommen zu kurz. Gastbeitrag zur Ukraine.
In: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2014 -
Friesendorf, Cornelius. 2014.
Eastern Ukraine – A War Against Civilians.
In: sicherheitspolitik-blog
Trotz Angriffskrieg Kontakt zu Russland halten
Neue IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorfmehr
Vor einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine den größten Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Westliche Staaten haben mit massiven Wirtschaftssanktionen,…Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichte Europas als einer der schwärzesten Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingehen.mehrWie lassen sich zivile Nuklearanlagen in Kriegsgebieten schützen?
mehrIn der neuen IFSH-Kurzanalyse “The Case of Zaporizhzhia: Making International Nuclear Safety and Security Fit for Conflict” erläutert Maria Kurando wie zivile Kernenergie, insbesondere…
Zaghaftes neues Rüstungsexportgesetz mit begrenzter Wirkung?
IFSH-Kurzanalyse von Prof. Dr. Michael Brzoskamehr
„Die Eckpunkte adressieren zahlreiche Schwachstellen der gegenwärtigen Rüstungsexportpolitik. Aber ein großer Wurf hin zu mehr Restriktivität wird das geplante Rüstungsexportgesetz nicht.”Die…
Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE
IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorf und Prof. Dr. Stefan Wolffmehr
„Damit die OSZE den Ukrainekrieg überlebt, müssen die Teilnehmerstaaten bereit sein, gemeinsam zu entscheiden, ohne Russland auf Kosten der territorialen Integrität der Ukraine zu rehabilitieren.” (C…Der Einfluss des Ukrainekrieges auf Länder in der Krise – am Beispiel Libanon
IFSH-Kurzanalyse von Viktoria Buddemehr„Will die internationale Gemeinschaft die Folgen des Krieges für Bevölkerungen in Krisenstaaten abfangen, darf sie ihre Unterstützung trotz gestiegener Kosten durch den Ukrainekonflikt nicht…
Auf dem Weg zu einem kalten Frieden
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Hans-Georg Ehrhartmehr„Angesichts der realen Gefahr wechselseitiger nuklearer Vernichtung und den Kosten eines langen Krieges wäre ein kalter Frieden vorzuziehen. Darum sollte der Westen Putin nicht als persona non grata…
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland: Weg zum Frieden oder Grund zur Vorsicht?
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Regina Hellermehr„Für den Kreml ist es kein Widerspruch, Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren und gleichzeitig die Brutalität im Krieg zu erhöhen. Verhandlungen können immer auch Teil der russischen Kriegstaktik…
Europas Achillesferse: asymmetrische Interdependenz in der Energiepolitik
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Aline Bartensteinmehr„Die EU-Mitgliedstaaten müssen aus ihren alten Fehlern in der Energiepolitik lernen. Die EU braucht eine gemeinsame Energieaußenpolitik, die auf Solidarität und einem kollektiven europäischen…
Biowaffen in der Ukraine? Hintergründe zu den russischen Falschinformationen
Russland hat der Ukraine vorgeworfen, mit Unterstützung durch die USA und Deutschland an Biowaffen zu forschen. Diese Vorwürfe sind haltlos. Es gibt keine Anzeichen für solche Aktivitäten, die zudem durch das Biowaffen-Übereinkommen (BWÜ) von 1972 verboten wären.mehrDer russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Dieser Krieg zerstört Menschenleben, Familien und Lebensgrundlagen überall in der Ukraine. Dieser Krieg zerstört auch das über Jahrzehnte gewachsene Vertrauen in Verträge wie die Schlussakte von Helsinki und in die langjährige gemeinsame Arbeit an Abrüstung, Ausgleich und gewaltfreier Koexistenz.mehr