Veröffentlichungen von Holger Marcks

Bücher und Herausgeberschaften

  • Fielitz, Maik, Holger Marcks. 2020.
    Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus.
    Berlin: Dudenverlag.
  • Koob, Andreas, Holger Marcks, Magdalena Marsovszky. 2013.
    Mit Pfeil, Kreuz und Krone. Nationalismus und autoritäre Krisenbewältigung in Ungarn.
    Münster: Unrast.
  • Marcks, Holger, Matthias Seiffert, Hrsg. 2008.
    Die großen Streiks. Episoden aus dem Klassenkampf.
    Münster: Unrast.

Zeitschriftenaufsätze

Buchkapitel

  • Pawelz, Janina, Holger Marcks. 2022.
    Vom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen.
    In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 81-108. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488.
  • Ahmed, Reem, Stephen Albrecht, Maik Fielitz, Julian Junk, Martin Kahl, Holger Marcks, Daniel Mullis, Matthias Quent, Manjana Sold. 2020.
    Transnationale Sicherheitsrisiken / Eine neue Welle des Rechtsterrorismus.
    In: Friedensgutachten 2020, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 139-157. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839453810.
  • Ahmed, Reem, Maik Fielitz. 2020.
    A New Wave of Right-Wing Extremism.
    In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights
  • Ahmed, Reem, Stephen Albrecht, Marc von Boemcken, Maik Fielitz, Julian Junk, Martin Kahl, Holger Marcks, Manjana Sold. 2019.
    Transnationale Sicherheitsrisiken / Manipulation und Mobilisierung im Netz.
    In: Friedensgutachten 2019, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 137-157. Berlin: LIT.
  • Marcks, Holger. 2019.
    Who’s the Criminal? Anarchist Assassinations and the Normative Conflict about Legitimate Violence.
    In: The Transnationalisation of Criminal Law in the Nineteenth and Twentieth Century. Political Crime, Police Cooperation, Security Regimes and Normative Orders, hrsg. von Karl Härter, Tina Hannappel, Jean Conrad Tyrichter, 99-132. Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Marcks, Holger, Janusz Biene, Daniel Kaiser, Christopher Daase. 2019.
    Escalation through Cooperation: How Transnational Relations Affect Violent Resistance.
    In: Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, hrsg. von Felix Anderl, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, 179-200. Lanham: Rowman & Littlefield International.
  • Marcks, Holger. 2018.
    Auf Kriegsfuß mit Bakunin. Karl Marx und die Spaltung der Ersten Internationale.
    In: Karl Marx 1818-1883. Leben. Werk. Zeit, hrsg. von Beatrix Bouvier, Rainer Auts, 316-324. Darmstadt: Theiss.
  • Biene, Janusz, Daniel Kaiser, Holger Marcks. 2017.
    Widerstand im Spiegel von Herrschaft. Eine relationale Typologie terroristischer Gewalt.
    In: Herrschaft in den internationalen Beziehungen, hrsg. von Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Ben Kamis, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, 223-243. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kaiser, Daniel, Holger Marcks. 2017.
    Floating with the Tide. The Formation of the "Third Wave" and the Influx of American Radicals.
    In: Revolutionary Violence and the New Left, hrsg. von Alberto Martin Álvarez, Eduardo Rey Tristán, 203-222. New York: Routledge.
  • Marcks, Holger. 2016.
    Don't Call Me Right! The Strategy of Normalization in German Right-Wing Extremism.
    In: Trouble on the Far Right. Contemporary Right-Wing Strategies and Practices in Europe, hrsg. von Maik Fielitz, Laura Lotte Laloire, 65-72. Bielefeld: transcript.
  • Marcks, Holger. 2015.
    From Resistance to Rule: Islamic State's Order of Violence.
    In: Kalifat des Terrors. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat, hrsg. von Janusz Biene, Martin Schmetz, 25-29. Frankfurt am Main: Goethe-Universität.

Arbeitspapiere und Policy Paper

Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen