Vita

Dr. Anne Menzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Masterstudiengangs "Peace and Security Studies" am IFSH. Zuvor war sie als Wissenschaftlerin und akademische Koordinatorin am Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script in Berlin tätig. Weitere Stationen ihres Werdegangs sind das Zentrum für Konfliktforschung in Marburg, das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle sowie das Institut für Geschichte der Medizin in Gießen. Anne Menzel studierte Politikwissenschaft und wurde an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Gefährlichkeit und unfriedliche Beziehungen in der sierra-leonischen Nachkriegsgesellschaft promoviert. Unmittelbar nach der Promotion war sie ein Jahr lang als freiberufliche Beraterin vor allem für die NGO International Alert tätig.

Forschungsprofil | aktuelle Projekte

Anne Menzels Forschung verbindet Interesse an Policy-relevanten Problemen mit ethnographischer Forschung und soziologischen Perspektiven auf Konflikte und Machtverhältnisse. Wie verhalten sich politische Maßnahmen im Namen von Frieden, Gerechtigkeit und Fortschritt zu den Hoffnungen und Kämpfen derjenigen, die durch sie gestärkt werden sollen? Wie erleben die nominellen Nutznießer:innen solcher Maßnahmen die Probleme und Lösungen, die ihnen von professionellen Praktiker:innen präsentiert werden? Wann und wie werden Alternativen zu geberfinanzierter Projektarbeit denkbar und machbar? Dies sind Schlüsselfragen in Anne Menzels Forschung. Der Großteil ihrer Arbeit konzentrierte sich bislang auf Sierra Leone, wo sie umfangreiche Feldforschung zu Nachkriegsgewalt, Friedenskonsolidierung, Girl Empowerment und Transitional Justice durchführte. Derzeit entwickelt sie ein Projekt, das diese Perspektiven in die Analyse professioneller Präventionsarbeit und Anti-Rassismus-Initiativen in Deutschland einbringen soll.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Menzel, Anne, Lisa Tschörner. 2022.
    Responding to Sexual Violence: How (De-) Politicization and Technicalization Shape Donor-Funded Interventions.
    International Peacekeeping 30 (1): 128-154. DOI: 10.1080/13533312.2022.2157820.
  • Menzel, Anne. 2021.
    Delivering Output and Struggling for Change: Tacit Activism among Professional Transitional Justice Work in Sierra Leone and Kenya.
    Cooperation and Conflict 56 (4): 414-431. DOI: 10.1177/00108367211000800.
  • Menzel, Anne. 2020.
    The Pressures of Getting It Right: Expertise and Victims’ Voices in the Work of the Sierra Leone Truth and Reconciliation Commission (TRC).
    International Journal of Transitional Justice 14 (2): 300-319. DOI: 10.1093/ijtj/ijaa011.
  • Menzel, Anne. 2019.
    ‘Without Education You Can Never Become President’: Teenage Pregnancy and Pseudo-empowerment in Post-Ebola Sierra Leone.
    Journal of Intervention and Statebuiling 13 (4): 440-458. DOI: 10.1080/17502977.2019.1612992.
  • Menzel, Anne. 2015.
    Was vom Krieg übrig bleibt: Unfriedliche Beziehungen in Sierra Leone.
    Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/transcript.9783839427798.