Ausschreibung

Sie interessieren sich für die Zusammenhänge von Friedensforschung und Sicherheitspolitik? Sie wollen sich weitere Kenntnisse und Kompetenzen in diesem Bereich aneignen, mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammenarbeiten und lebenslange Netzwerke knüpfen? Mit dem Masterstudiengang Peace and Security Studies sind Sie auf dem richtigen Weg. Als bislang Einziger in Deutschland verknüpft er Fragen der Sicherheitspolitik und Sicherheitsforschung mit einer friedenswissenschaftlichen Perspektive.

In dem zweijährigen Masterstudium (Verkürzung möglich) erhalten Sie einen Überblick über sozialwissenschaftliche Grundlagen der Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Sie beschäftigen sich u.a. mit konkreten Aspekten der Friedenssicherung, der Abrüstung, der Außenpolitik und aktuellen Konflikten in einzelnen Weltregionen.

Wir legen Wert auf forschungsbasiertes und praxisorientiertes Lernen und kooperieren eng mit anderen akademischen Einrichtungen aus dem In- und Ausland, die eine thematische Nähe zur Arbeit des IFSH haben. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet: vermittelt werden Wissen und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaften, Ethik, Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften.

Bewerber*innen benötigen 180 ECTS. Wer 240 ECTS aus vorherigen Studienabschlüssen vorweist, kann die Studiendauer auf ein Jahr verkürzen.

Den aktuellen Ausschreibungstext finden Sie hier (PDF)

Bitte beachten Sie auch die Bewerbungsinformationen MPS der Universität Hamburg (PDF)!

Allgemeine Informationen über den Studiengang
 

Für das Online-Bewerbungsverfahren sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Zulassungsantrag (STiNE-Online-Bewerbungsformular auf Deutsch)
  • Ausgefülltes Formular: Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch)
  • Tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch)
  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder das Zeugnis eines gleichwertigen Schulabschlusses (auf Deutsch oder Englisch)
  • Hochschul- bzw. Fachhochschulabschlusszeugnis(se) oder aktuelles Transcript of Records mit Durchschnittsnote (auf Deutsch oder Englisch)
  • Nachweis für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
  • Deutsch: 
    • Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß § 3 der Satzung der Universität Hamburg über die Zulassung zum Studium (Universitäts-Zulassungssatzung – UniZS) in der jeweils geltenden Fassung nachweisen.
    • Bewerber*innen, die zwar einen ausländischen Hochschulabschluss haben, aber trotzdem ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, können als Nachweis auch die Hochschulzugangsberechtigung (also z.B. das Abiturzeugnis) einreichen.
    • Eine Übersicht aller von der Universität Hamburg anerkannten Deutschzertifikate finden Sie unter www.uni-hamburg.de/deutschkenntnisse
  • Englisch: 
    • Revised TOEFL Paper-delivered Test: mindestens 22 Punkte pro Fähigkeit (Reading, Listening, Writing)
    • TOEFL internet-based test (test date scores): 92 Punkte mit mindestens 22 Punkten pro Fähigkeit (Listening, Writing, Speaking, Reading)
    • International English Language Testing System (IELTS) – Academic: Overall Band Score mindestens 6.5 (Good Competent User) mit mindestens 6.0 pro Fähigkeit,
    • Cambridge Certificate of Advanced English (CAE),
    • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE),
    • Cambridge Higher Business English Certificate (BEC)
  • Des Weiteren können folgende Nachweise anerkannt werden:
    • eine Hochschulzugangsberechtigung, die an einer englischsprachigen Einrichtung in einem Staat mit Englisch als offizieller Amtssprache absolviert wurde.
    • ein Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder 
    • fünf Jahre Englischunterricht an einer deutschsprachigen Schule. 
  • Nachweis über auf dem inhaltlichen Feld des Studiengangs einschlägige Berufstätigkeit bzw. Praktika, soweit vorliegend. 

Das Bewerbungsverfahren für das akademische Jahr 2023/24 beginnt am 15. Februar 2023 und endet am 31. März 2023.

Die Bewerbung läuft einzig über das Studieninfonetz – StiNE der Universität Hamburg.

Es gibt eine neue Studienordnung, die vom Fakultätsrat der WiSo Anfang 2022 verabschiedet wurde. Sobald die Veröffentlichung als Amtliche Bekanntmachung erfolgt ist, stellen wir die neue Fassung ein. Bis dahin orientieren Sie sich bitte an den schriftlichen Informationen auf unserer Homepage.

Weitere Hinweise zu finanziellen Fragen, Stipendien und Unterkunft der Universität Hamburg finden Sie hier.