Krieg in der Ukraine

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der russische Überfall eines souveränen Staates ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und bringt die Grundpfeiler der europäischen Sicherheitsordnung ins Wanken. Die westliche Staatengemeinschaft beobachtete zunächst fassungslos den Vormarsch der russischen Truppen, um dann umso entschlossener zu reagieren: mit militärischer Unterstützung der Ukraine und Sanktionen gegen Russland in nie dagewesener Härte.
Wie konnte es zu diesem Krieg mitten im vermeintlich sicheren Europa kommen, was sind die Hintergründe und welche Folgen sind zu erwarten – für die Ukraine, für das Zusammenleben und die Sicherheit in Europa und für uns in Deutschland? Auf all diese Fragen gibt das IFSH Antworten. Hier finden Sie eine Auswahl jüngster Medienbeträge, Interviews und öffentlicher Auftritte unserer Wissenschaftler:innen. 

Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.

 

  • Image-11955

    Ursprünge, Merkmale und Ziele des russischen Neo-Imperialismus

    Artikel für die Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Wurzeln der neo-imperialistischen Politik Russlands unter Wladimir Putin reichen weit in die zaristische Vergangenheit zurück. Verschiedene Elemente erinnern aber auch an die Ära Stalins. in einem Beitrag für die Bun…


Mehr über den Ukraine-Krieg