„Bildung ist eine Verteidigungslinie“. Warum Aufklärung und Wissen im Kampf gegen hybride Kriegsführung essentiell ist. Gastbeitrag im Focus

(c) dpa Picture Alliance | Matthias Balk

Mit gezielten Kampagnen und Desinformation versucht Russland westliche Demokratien zu destabilisieren. Diese sogenannte hybride Kriegsführung zielt auf das ab, was liberale Gesellschaften im Inneren zusammenhält: Vertrauen in politische Institutionen und gesellschaftliche Solidarität.
In seinem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin Focus erläutert Oberstleutnant i.G. Thilo Geiger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFSH, warum insbesondere den Schulen bei der Prävention eine entscheidende Rolle zukommt und wie politische Bildung Desinformation und Polarisierung enttarnen und Gesellschaften widerstandsfähiger machen kann. 

Der Gastbeitrag von Thilo Geiger „Sicherheitspolitik beginnt im Lehrerzimmer – warum wir Bildung neu denken müssen“ ist am 09.09.2025 auf focus.de erschienen und hier abrufbar.