Vita

Judith Nora Hardt arbeitet als Postdoctoral Researcher am deutsch-französischen Forschungszentrum für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch. 2014 promovierte sie an der Universität des Baskenlandes (Bilbao, Spanien) im Fach „Internationale Beziehungen“. Danach war sie als Dozentin für Internationale Beziehungen, Nature Conservation und Sozioökonomie an der Eberswalde Universität für Nachhaltige Entwicklung tätig. Seit 2017 ist Judith Nora Hardt an die Forschungsgruppe “Climate Change and Security” der Universität Hamburg angebunden. Darüber hinaus ist sie in dem Netzwerk Scientists For Future aktiv. Ihr Buch Environment and Security in the Anthropocene: Assessing Theory and Practice erschien im Jahr 2018 bei Routledge.

Forschungsprofil | aktuelle Projekte

Für das IFSH leitete Judith Nora Hardt das Projekt Climate change in security perceptions, conceptions and practice at the United Nations Security Council (2019-2020), das durch das Auswärtige Amt gefördert wurde. Seit dem 1. März 2021 ist sie Projektleiterin des am Centre Marc Bloch (Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Berlin) angebundenen deutsch-französischen Projektes Multiple Crises. Covid-19 and the Entanglements of Public Health, Security and Ecology in Europe. Dieses dreijährige Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, untersucht die Verschränkung und das Zusammenwirken unterschiedlicher Krisenphänomene, die durch die COVID-19-Pandemie besonders deutlich in Erscheinung treten. Dabei werden anhand der drei großen Themenbereiche Public Health, Sicherheit und Ökologie konkrete Wirkungszusammenhänge dieser als „Existenzkrisen“ wahrgenommenen Phänomene identifiziert und analysiert. Ein zentrales Ziel von Judith Hardt‘s Forschung liegt in der Entwicklung neuer Politikansätze und -empfehlungen. Dies erreicht sie, indem sie die verschiedenen Herausforderungen im Bereich Klimasicherheit durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis angeht.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Hardt, Judith Nora, Alina Viehoff. 2020.
    A Climate for Change in the UN Security Council? Member States’ Approaches to the Climate-Security Nexus.
    Research Report 005. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-research-report-005.
  • Hardt, Judith Nora. 2020.
    What crisis? Corona as a socio-ecological shock.
    In: Centre Marc Bloch: Gesellschaft im Krisenmodus
  • Hardt, Judith Nora, Jürgen Scheffran. 2019.
    Environmental Peacebuilding and Climate Change: Peace and Conflict Studies at the Edge of Transformation.
    Policy Brief 68. Tokyo: Toda Peace Institute.
  • Hagedorn, Gregor, Thomas Loew, Sonia I. Seneviratne, Wolfgang Lucht, Marie-Luise Beck, Janina Hesse, Reto Knutti, Volker Quaschning, Jan-Hendrik Schleimer, Linus Mattauch, Christian Breyer, Heike Hübener, Gottfried Kirchengast, Alice Chodura, Jens Clausen, Felix Creutzig, Marianne Darbi, Claus-Heinrich Daub, Felix Ekardt, Maja Göpel, Judith Nora Hardt, Julia Hertin, Thomas Hickler, Arnulf Köhncke, Stephan Köster, Julia Krohmer, Helga Kromp-Kolb, Reinhold Leinfelder, Linda Mederake, Michael Neuhaus, Stefan Rahmstorf, Christine Schmidt, Christoph Schneider, Gerhard Schneider, Ralf Seppelt, Uli Spindler, Marco Springmann, Katharina Staab, Thomas F. Stocker, Karl Steininger, Eckart von Hirschhausen, Susanne Winter, Martin Wittau, Josef Zens. 2019.
    The concerns of the young protesters are justified: A statement by Scientists for Future concerning the protests for more climate protection.
    GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 28 (2): 79-87. DOI: 10.14512/gaia.28.2.3.
  • Hardt, Judith Nora. 2018.
    Environmental Security in the Anthropocene. Assessing Theory and Practice.
    Routledge Critical Security Studies. London: Routledge. DOI: 10.4324/9781315202471.