07. Oktober - Vorstellung des Friedensgutachtens 2025 - Vortrag mit Diskussion

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Präsident Donald Trump baut das Land nicht nur zu einer Autokratie um, er setzt auch in der Außenpolitik auf das Recht des Stärkeren statt auf Regeln und Kooperation. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss. Auf Einladung der Universitäts-Gesellschaft Hamburg stellt Prof. Dr. Ursula Schröder als Mitherausgeberin des Friedensgutachtens die zentralen Punkte des diesjährigen Gutachtens vor. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt. 

ANMELDUNG

Sie können sich auf der Website der Universitäts-Gesellschaft Hamburg anmelden.

Mehr über das Friedensgutachten

Seit 1987 veröffentlichen die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute einmal jährlich ihr Friedensgutachten. Das Bonn International Center for Conflict Studies (BICC), das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) und das Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) analysieren darin aktuelle Krisen und Konflikte auf der Welt und sprechen klare Handlungsempfehlungen an die Politik aus. Interdisziplinäre Autorenteams aus Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Physik und Regionalwissenschaften arbeiten gemeinsam an den Kapiteln und bringen dabei verschiedene Blickwinkel ein. www.friedensgutachten.de