3. Juni - Abendforum: Frieden retten! Das Friedensgutachten 2025

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Präsident Donald Trump baut das Land nicht nur zu einer Autokratie um, er setzt auch in der Außenpolitik auf das Recht des Stärkeren statt auf Regeln und Kooperation. "Frieden retten!" fordern die Autor:innen des Friedensgutachtens 2025. Sie erläutern in den verschiedenen Kapiteln unter anderem, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

Das Friedensgutachten zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist es ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Am 3. Juni diskutieren die Herausgeberinnen und Herausgeber des Gutachtens sowie Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in der Evangelischen Akademie zu Berlin über die Analysen und Empfehlungen der aktuellen Ausgabe.

Programm

18.00 Uhr Begrüßung durch Dr. Friederike Krippner, Direktorin, Ev. Akademie zu Berlin und Uwe Trittmann, Studienleiter, Ev. Akademie Villigst

18.15 Uhr Einführung in das Friedensgutachten 2025 durch Prof. Dr. Tobias Debiel, stellv. Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen

18.30 Uhr Keynote – eine kritische Würdigung durch Cathryn Clüver Ashbrook, Senior Advisor im Programm “Europas Zukunft” der Bertelsmann Stiftung, ehem. Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin

18.50 Uhr Podiumsdiskussion mit

  • Cathryn Clüver Ashbrook, Senior Advisor im Programm “Europas Zukunft” der Bertelsmann Stiftung, ehem. Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin
  • Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
  • Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Magdeburg
  • Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro, Die Zeit, Berlin

Moderation: Dr. Claudia Baumgart-Ochse, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und Villigst sowie den Instituten BICC, IFSH, INEF und PRIF statt.

Anmeldung

Zum Anmeldeformular der Evangelischen Akademie zu Berlin geht es hier. Dort finden Sie auch Hinweise zur Anreise. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Über das Friedensgutachten

Das Friedensgutachten ist das gemeinsame Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC / IFSH / INEF / PRIF) und erscheint seit 1987. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten untersuchen darin internationale Konflikte aus einer friedensstrategischen Perspektive und geben klare Empfehlungen für die Politik. Eine Online-Fassung des Friedensgutachtens kann ab dem 2. Juni mittags hier heruntergeladen werden: www.friedensgutachten.de