Nahost-Krieg

Mit einem bespiellosen Angriff hat die radikal-islamistische Hamas am Morgen des jüdischen Feiertags Simchat Tora am 7. Oktober 2023 Israel überfallen. Die Angreifer töteten und verletzten zahlreiche israelische Zivilist:innen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen. Dieser Terrorangriff löste einen neuen Krieg in Nahost aus. Unmittelbar nach dem Überfall begann Israel mit einer breit angelegten Militäroffensive gegen die Hamas, die sich insbesondere auf den Gazastreifen konzentriert.

Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.

 

Was passiert gerade zwischen den USA und Iran? – Interview auf web.de

Dr. Tobias Fella

 

In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu wechselseitigen Angriffen pro-iranischer Milizen und US-amerikanischer Truppen in Syrien und im Irak. Im Interview mit den Nachrichtenportal web.de analysiert IFSH-Wissenschaftler Dr. Tobias Fella die außenpolitischen Hintergründe und mögliche politische Konsequenzen.

Die militärischen Attacken dienten vor allem der gegenseitigen Abschreckung, so Fella. Washington wolle Teheran vermitteln, dass es einen Einflussgewinn Irans zu Ungunsten der USA und ihrer regionalen Partner nicht hinnehmen werde. Teheran wiederum verfolge das Ziel, die Position der Vereinigten Staaten in der Region zu schwächen und auf diesem Wege an Wirkmöglichkeiten zu gewinnen.

Auch wenn Fella davon ausgeht, dass Washington und Teheran kein Interesse an einer umfassenden regionalen Eskalation im Mittleren und Nahen Osten hegen, weist er auf die Risiken nicht-beabsichtigter Effekte und schwer kontrollierbarer Dynamiken hin. Aus diesem Grund empfiehlt er, effektives Konfliktmanagement, z.B. durch Gesprächskanäle, zu nutzen.

Das ausführliche Interview auf web.de vom 20.11.2023 finden Sie hier.

Was passiert gerade zwischen den USA und Iran? – Interview auf web.de

Dr. Tobias Fella

 

In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu wechselseitigen Angriffen pro-iranischer Milizen und US-amerikanischer Truppen in Syrien und im Irak. Im Interview mit den Nachrichtenportal web.de analysiert IFSH-Wissenschaftler Dr. Tobias Fella die außenpolitischen Hintergründe und mögliche politische Konsequenzen.

Die militärischen Attacken dienten vor allem der gegenseitigen Abschreckung, so Fella. Washington wolle Teheran vermitteln, dass es einen Einflussgewinn Irans zu Ungunsten der USA und ihrer regionalen Partner nicht hinnehmen werde. Teheran wiederum verfolge das Ziel, die Position der Vereinigten Staaten in der Region zu schwächen und auf diesem Wege an Wirkmöglichkeiten zu gewinnen.

Auch wenn Fella davon ausgeht, dass Washington und Teheran kein Interesse an einer umfassenden regionalen Eskalation im Mittleren und Nahen Osten hegen, weist er auf die Risiken nicht-beabsichtigter Effekte und schwer kontrollierbarer Dynamiken hin. Aus diesem Grund empfiehlt er, effektives Konfliktmanagement, z.B. durch Gesprächskanäle, zu nutzen.

Das ausführliche Interview auf web.de vom 20.11.2023 finden Sie hier.


Mehr über den Nahost-Krieg