Nahost-Krieg
Mit einem bespiellosen Angriff hat die radikal-islamistische Hamas am Morgen des jüdischen Feiertags Simchat Tora am 7. Oktober 2023 Israel überfallen. Die Angreifer töteten und verletzten zahlreiche israelische Zivilist:innen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen. Dieser Terrorangriff löste einen neuen Krieg in Nahost aus. Unmittelbar nach dem Überfall begann Israel mit einer breit angelegten Militäroffensive gegen die Hamas, die sich insbesondere auf den Gazastreifen konzentriert.
Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.
Krieg im Nahen Osten – wie kann Frieden gelingen? Einschätzungen der IFSH-Direktorin in der ARD-Sendung „titel, thesen, temperamente“
Was braucht es, um Frieden im Nahen Osten herzustellen und was können wir dabei aus vergangenen Kriegen und Konflikten lernen? Im Interview mit dem ARD-Kulturmagazin titel, thesen, temperamente schätzt die…
Mehr über den Nahost-Krieg
Medienbeiträge
IFSH-Friedensforscher zum (Un)-Frieden im Jahr 2025
Wird das Jahr 2025 friedlicher als das vergangene oder werden bestehende Konflikte weiter eskalieren? Im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) zeichnet IFSH-Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn ein…
Der überraschende Rebellenvormarsch in Syrien: Gastbeitrag im IPG-Journal
Dem syrischen Volk ist nach fast 14 Jahren Krieg und nach einem halben Jahrhundert der Schreckensherrschaft der Sturz des Assad-Regimes gelungen. Ein wichtiger Faktor für die Rasanz des Vormarsches sind Veränderungen in…
Terminhinweis: Vorstellung des Friedensgutachtens 2024
Am Montag, den 10. Juni 2024, stellen die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute ihr diesjähriges Friedensgutachten vor. Das globale Konfliktgeschehen hat sich im vergangenen Jahr weiter…
Demonstrieren für den Frieden oder für russische Propaganda? IFSH-Direktorin über die zweifelhafte Ausrichtung der Ostermärsche
Tausende Menschen sind am Osterwochenende auf die Straße gegangen, um für Frieden und Verhandlungen im Ukrainekrieg sowie gegen Aufrüstung zu demonstrieren. Sie folgten damit den bundesweiten Aufrufen der…
Wer verbirgt sich hinter der „Achse des Widerstands“? – Interview auf web.de
Der Iran hat sich in der vergangenen Woche im Rahmen des Gaza-Krieges erstmals direkt militärisch eingemischt und Ziele im Irak, Syrien und Pakistan bombardiert. Er rechtfertigt seine Militärschläge mit der Begründung,…
Was verbindet die Beatles mit der Friedensforschung?
Nichts, würde man im ersten Moment vermuten. In der letzten Folge des Musik- und Kulturpodcasts „Zeitgeister“ der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS schafft der Kulturjournalist Ralf Schlüter mit dem Beatles-Hit „All you need is…
Krieg im Nahen Osten – wie kann Frieden gelingen? Einschätzungen der IFSH-Direktorin in der ARD-Sendung „titel, thesen, temperamente“
Was braucht es, um Frieden im Nahen Osten herzustellen und was können wir dabei aus vergangenen Kriegen und Konflikten lernen? Im Interview mit dem ARD-Kulturmagazin titel, thesen, temperamente schätzt die…
Die Krise der internationalen Ordnung – Interview im Deutschlandfunk
Im vergangenen Jahr gab es weltweit so viele Kriegstote wie seit 30 Jahren nicht mehr (Global Peace Index 2023). Und nach dem gewaltsamen russischen Überfall auf die Ukraine 2022 ist nun auch der Nahostkonflikt erneut…
Was passiert gerade zwischen den USA und Iran? – Interview auf web.de
In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu wechselseitigen Angriffen pro-iranischer Milizen und US-amerikanischer Truppen in Syrien und im Irak. Im Interview mit den Nachrichtenportal web.de analysiert…
Überfall auf Israel: Medienauftritte der IFSH-Wissenschaftler:innen
Mit einem beispiellosen Angriff hat die radikal-islamische Terrororganisation Hamas am Morgen des jüdischen Feiertags Simchat Tora Israel überfallen.Aus dem Gazastreifen gab es einen massiven Raketenbeschuss.…
Nach den Terroranschlägen in Israel: Reaktionen von Hamas-Sympathisanten in Hamburg – Interview im NDR Hamburg Journal
Nach den terroristischen Großangriffen der Hamas auf Israel gibt es weltweite Solidarität mit dem angegriffenen Land. Die Terrororganisation Hamas hatte am Wochenende mehr als 3000 Raketen auf Israel abgefeuert.…
Alle „In den Medien“ Beiträge zum Nahost-Konflikt
Veröffentlichungen
Bücher und Herausgeberschaften
-
Johannsen, Margret. 2024.
The Middle East Conflict. An Introduction.
Springer Texts in Political Science and International Relations. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-43901-9. -
Johannsen, Margret. 2023.
Der Nahost-Konflikt. Eine Einführung, 5., aktualisierte Auflage.
Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-41862-5.
Zeitschriftenaufsätze
-
Johannsen, Margret. 2019.
The Palestinian-Israeli conflict in its eighth decade.
Orient 60 (1): 31-37.
Buchkapitel
-
Johannsen, Margret. 2023.
Der Nahost-Konflikt.
In: Einführung in die Internationale Politik, 6. Auflage, hrsg. von Michael Staack, 463-488. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. DOI: 10.1515/9783110722529-014.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Schulze, Matthias. 2024.
Der Cyberkonflikt zwischen Israel und der Hamas.
In: Tagesspiegel Background -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Palästina: Benjamin Netanjahus radikaler Flügel will die Annexion des Gaza-Streifens.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 45: 9 -
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Zwei Fliegen mit einer Klappe: USA II – Eine Folge des Nahost-Krieges wird sein, dass Europa mehr für „US-Primacy“ in der Welt vereinnahmt wird.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 42: 9 -
Johannsen, Margret. 2021.
Nahost.
In: Innerstaatliche Konflikte. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Aktualisierte Fassung von -
Johannsen, Margret. 2017.
Nahost.
In: Innerstaatliche Konflikte. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, November 2017