Nahost-Krieg

Mit einem bespiellosen Angriff hat die radikal-islamistische Hamas am Morgen des jüdischen Feiertags Simchat Tora am 7. Oktober 2023 Israel überfallen. Die Angreifer töteten und verletzten zahlreiche israelische Zivilist:innen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen. Dieser Terrorangriff löste einen neuen Krieg in Nahost aus. Unmittelbar nach dem Überfall begann Israel mit einer breit angelegten Militäroffensive gegen die Hamas, die sich insbesondere auf den Gazastreifen konzentriert.

Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.

 

Nach den Terroranschlägen in Israel: Reaktionen von Hamas-Sympathisanten in Hamburg – Interview im NDR Hamburg Journal


Nach den terroristischen Großangriffen der Hamas auf Israel gibt es weltweite Solidarität mit dem angegriffenen Land. Die Terrororganisation Hamas hatte am Wochenende mehr als 3000 Raketen auf Israel abgefeuert. Zeitgleich durchbrachen bewaffnete Palästinenser israelische Grenzanlagen, verschleppten und töteten in großem Umfang Zivilisten, unter ihnen auch zahlreiche Kleinkinder und Babies.
Unterdessen sorgen die Äußerungen von Hamas-Sympathisant:innen für Verstörung – auch in Hamburg, wie eine Straßenumfrage des NDR Hamburg Journal zeigt. Männer und Frauen bekunden dort offen ihre Zustimmung zu den Terroranschlägen gegen Israel, berichteten davon so wörtlich „zuhause gefeiert zu haben“. Im Gespräch mit dem Hamburg Journal ordnet Dr. PD Martin Kahl diese Bilder ein: Warum sitzen die Ressentiments so tief und warum werden die Gräueltaten der Hamas von einigen derart relativiert? Martin Kahl, Leiter des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit“, erläutert die aktuelle Lage aus Sicht der Extremismusforschung.

Den Beitrag des Hamburg Journals vom 10.10.2023 können Sie in der Mediathek des NDR nachschauen (ab Minute 11:43).

 

Nach den Terroranschlägen in Israel: Reaktionen von Hamas-Sympathisanten in Hamburg – Interview im NDR Hamburg Journal


Nach den terroristischen Großangriffen der Hamas auf Israel gibt es weltweite Solidarität mit dem angegriffenen Land. Die Terrororganisation Hamas hatte am Wochenende mehr als 3000 Raketen auf Israel abgefeuert. Zeitgleich durchbrachen bewaffnete Palästinenser israelische Grenzanlagen, verschleppten und töteten in großem Umfang Zivilisten, unter ihnen auch zahlreiche Kleinkinder und Babies.
Unterdessen sorgen die Äußerungen von Hamas-Sympathisant:innen für Verstörung – auch in Hamburg, wie eine Straßenumfrage des NDR Hamburg Journal zeigt. Männer und Frauen bekunden dort offen ihre Zustimmung zu den Terroranschlägen gegen Israel, berichteten davon so wörtlich „zuhause gefeiert zu haben“. Im Gespräch mit dem Hamburg Journal ordnet Dr. PD Martin Kahl diese Bilder ein: Warum sitzen die Ressentiments so tief und warum werden die Gräueltaten der Hamas von einigen derart relativiert? Martin Kahl, Leiter des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit“, erläutert die aktuelle Lage aus Sicht der Extremismusforschung.

Den Beitrag des Hamburg Journals vom 10.10.2023 können Sie in der Mediathek des NDR nachschauen (ab Minute 11:43).

 


Mehr über den Nahost-Krieg