Künstliche Intelligenz und Atomkrieg – Interview im SWR

(c) SWR

 

Kann ein Atomkrieg aus Versehen passieren? Dieser Frage geht die SWR Fernsehsendung "odysso" vom 25.03.2021 auf den Grund. Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn sieht eine der größten Gefahren unserer Zeit darin, dass Künstliche Intelligenz (KI) in der nuklearen Kommando- und Kontrollkette Anwendung finden könnte. Solche Bestrebungen seien jetzt schon in den USA oder Russland zu sehen. Die zunehmende technologische Verbesserung der (Waffen-)Systeme habe aber auch Einfluss auf die Raketenabwehr, die nukleare Zweitschlagfähigkeit und somit das Sicherheitsgefühl. Befürworter des KI-Einsatzes in der Waffentechnologie argumentieren, dass es in künftigen Kriegen möglicherweise weniger oder keine zivilen Opfer mehr geben würde, wenn Maschinen und nicht mehr Menschen gegeneinander kämpfen würden. Nach Ansicht von Ulrich Kühn könne es keinen „sauberen“ Krieg geben. Deutschland müsse sich im nuklearen Planungsstab dafür stark machen, dass seine Verbündeten keine autonomen oder teilautonomen Systeme im nuklearen Bereich einsetzen werden.

Die SWR-Sendung "Atomkrieg aus Versehen" vom 25.03.2021 können Sie in der ARD-Mediathek anschauen.

Mehr Informationen über autonome Waffen und Drohnen gibt es zudem im neuen IFSH-Erklärvideo.