Podiumsdiskussion der Senatskanzlei im Hamburger Rathaus

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in Europa. Der russische Angriff gegen die Ukraine hat eine Welle der Solidarität innerhalb Europas ausgelöst. Neben der konkreten humanitären Hilfe arbeiten viele europäische Städte gezielt mit ukrainischen Städten zusammen, um die Ukraine auch beim Wiederaufbau zu unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Kyiv im Rahmen des „Pakts für Solidarität und Zukunft“ steht exemplarisch für diese bilaterale Kooperation. Was sind die Chancen und Herausforderungen der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und der Ukraine? Wie können sich die unterschiedlichen politischen Ebenen, Akteure und Initiativen gegenseitig unterstützen? Um diese und andere Fragen geht es bei der Veranstaltung "Gemeinsam Europa - Zivile Unterstützung, Wiederaufbau und Zusammenarbeit: Wie helfen Europa und Hamburg der Ukraine?".

Es diskutieren:

Staatsrätin Almut Möller, Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten
Dr. Sergey Lagodinsky (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Europäischen Parlaments
Dr. Anna Kreikemeyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
André Sobczak, Generalsekretär des Städtenetzwerks Eurocities

Es moderiert Jana Werner, Journalistin (u.a. Welt am Sonntag)


Diese Veranstaltung ist Teil des Programms der Europawochen 2023 in Hamburg. Die Europawochen finden jährlich im Frühjahr statt und werden europaweit gefeiert - so auch in Hamburg. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Veranstaltung: Der 5. Mai als Gründungstag des Europarates, der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zum EU-Vorläufer Montanunion legte. Beide Daten werden auch als „Europatage“ bezeichnet. Die Europawochen bieten vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Europa an. Hier geht es zum Programmüberblick.
 

ANMELDUNG

Da im Rathaus nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist, wird um eine Anmeldung gebeten. Hier geht es zur Online-Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Senatskanzlei bittet darum, die Anmeldebestätigung als Ausdruck oder auf dem Smartphone und einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Pass) für die Einlasskontrolle zur Veranstaltung mitzubringen.