Kriege in Nahost

Mit einem bespiellosen Angriff hat die radikal-islamistische Hamas im Oktober 2023 Israel überfallen. Die Angreifer töteten und verletzten zahlreiche israelische Zivilist:innen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen. Dieser Terrorangriff löste einen neuen Krieg in Nahost aus. Unmittelbar nach dem Überfall begann Israel mit einer breit angelegten Militäroffensive gegen die Hamas, die sich insbesondere auf den Gazastreifen konzentriert. Im Juni 2025 hat Israel zudem mit einem Großangriff gegen den Iran begonnen. Die israelischen Luftschläge richteten sich insbesondere gegen die iranischen Atomanlagen sowie gegen militärische Infrastruktur. Israel sieht sich eigenen Angaben zufolge durch das iranische Atomprogramm in seiner Existenz bedroht. Der Iran reagiert seitdem mit massiven Luftschlägen gegen Israel. Beobachter warnen vor einer neuen Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. 

Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle über renne@remove-this.ifsh.de oder objartel@remove-this.ifsh.de.

 

Vorlesung von Dr. Hanna Pfeifer auf Dlf Nova: Westasien. Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen

(c) dpa Picture Alliance | Huseyin Nasir

In der Sendereihe „Hörsaal“ auf Deutschlandfunk Nova ist Dr. Hanna Pfeifers Vorlesung zu islamistischen und salafistisch-jihadistische Akteuren in Westasien und Nordafrika, die sie am 24.6.2025 an der Goethe-Universität Frankfurt hielt, als Mitschnitt zu hören. 

Hanna Pfeifer unterstreicht darin, welche Bedeutung Sprache in Kriegs- und Krisenzeiten hat. Die Wissenschaftlerin erläutert in der Vorlesung, wie die israelische Regierung aus ihrer Sicht nach dem 7. Oktober 2024 die Kampagne "Hamas is ISIS” startete: In ihrer Vorlesung widerlegt Hanna Pfeifer diese Behauptung historisch und ideologisch, im Hinblick auf politische Allianzen und Gewaltpraxis. Am Ende zeigt sie, warum sich eine solche falsche Gleichsetzung aus Sicht der israelischen Regierung lohnt und vor dem Hintergrund welcher Bedingungen dies als politische Strategie aufgehen kann.

Die Sendung “Westasien. Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen” der Sendereihe “Hörsaal” von Deutschlandfunk Nova vom 19.09.2025 hören Sie hier.

Vorlesung von Dr. Hanna Pfeifer auf Dlf Nova: Westasien. Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen

(c) dpa Picture Alliance | Huseyin Nasir

In der Sendereihe „Hörsaal“ auf Deutschlandfunk Nova ist Dr. Hanna Pfeifers Vorlesung zu islamistischen und salafistisch-jihadistische Akteuren in Westasien und Nordafrika, die sie am 24.6.2025 an der Goethe-Universität Frankfurt hielt, als Mitschnitt zu hören. 

Hanna Pfeifer unterstreicht darin, welche Bedeutung Sprache in Kriegs- und Krisenzeiten hat. Die Wissenschaftlerin erläutert in der Vorlesung, wie die israelische Regierung aus ihrer Sicht nach dem 7. Oktober 2024 die Kampagne "Hamas is ISIS” startete: In ihrer Vorlesung widerlegt Hanna Pfeifer diese Behauptung historisch und ideologisch, im Hinblick auf politische Allianzen und Gewaltpraxis. Am Ende zeigt sie, warum sich eine solche falsche Gleichsetzung aus Sicht der israelischen Regierung lohnt und vor dem Hintergrund welcher Bedingungen dies als politische Strategie aufgehen kann.

Die Sendung “Westasien. Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen” der Sendereihe “Hörsaal” von Deutschlandfunk Nova vom 19.09.2025 hören Sie hier.


Mehr über den Nahost-Krieg