Mit einem bespiellosen Angriff hat die radikal-islamistische Hamas im Oktober 2023 Israel überfallen. Die Angreifer töteten und verletzten zahlreiche israelische Zivilist:innen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen. Dieser Terrorangriff löste einen neuen Krieg in Nahost aus. Unmittelbar nach dem Überfall begann Israel mit einer breit angelegten Militäroffensive gegen die Hamas, die sich insbesondere auf den Gazastreifen konzentriert. Im Juni 2025 hat Israel zudem mit einem Großangriff gegen den Iran begonnen. Die israelischen Luftschläge richteten sich insbesondere gegen die iranischen Atomanlagen sowie gegen militärische Infrastruktur. Israel sieht sich eigenen Angaben zufolge durch das iranische Atomprogramm in seiner Existenz bedroht. Der Iran reagiert seitdem mit massiven Luftschlägen gegen Israel. Beobachter warnen vor einer neuen Eskalation der Gewalt im Nahen Osten.
In der Sendereihe „Hörsaal“ auf Deutschlandfunk Nova ist Dr. Hanna Pfeifers Vorlesung zu islamistischen und salafistisch-jihadistische Akteuren in Westasien und Nordafrika, die sie am 24.6.2025 an der Goethe-Universität…
Anfang Oktober wird das Nobelpreiskomitee bekannt geben, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis bekommen wird. Prof. Dr. Michael Brzoska, ehemaliger Direktor des IFSH, mit einer Prognose und Einschätzung, wer in diesem…
In der Sendereihe „Hörsaal“ auf Deutschlandfunk Nova ist Dr. Hanna Pfeifers Vorlesung zu islamistischen und salafistisch-jihadistische Akteuren in Westasien und Nordafrika, die sie am 24.6.2025 an der Goethe-Universität…
Die israelischen und us-amerikanischen Militärschläge gegen iranische Atomanlagen, staatliche Rundfunksender und andere Infrastruktureinrichtungen werfen Fragen auf. In der jüngsten Ausgabe des KNA-Hintergrund erläutert…
Nach den israelischen und us-amerikanischen Militärschlägen gegen das iranische Atomprogramm erklärt Dr. Hanna Pfeifer im Gespräch mit hr INFO, warum militärische Mittel allein nicht reichen, um den Konflikt beizulegen,…
In Den Haag kommen von heute an die Mitgliedstaaten der NATO zusammen. Die westliche Verteidigungsallianz will unter anderem das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Fall der Mauer beschließen. Im Gespräch mit hr INFO und…
Auch sehr junge Schülerinnen und Schüler können sich bereits für Politik interessieren: Zahlreiche Jungen und Mädchen der dritten und vierten Klasse der Pestalozzi-Grundschule in Helmstedt hörten der Hamburger…
Wird das Jahr 2025 friedlicher als das vergangene oder werden bestehende Konflikte weiter eskalieren? Im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) zeichnet IFSH-Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn ein…
Johannsen, Margret. 2024.
The Middle East Conflict. An Introduction.
Springer Texts in Political Science and International Relations. Wiesbaden: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-658-43901-9.
Johannsen, Margret. 2023.
Der Nahost-Konflikt. Eine Einführung, 5., aktualisierte Auflage.
Wiesbaden: Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-41862-5.
Zeitschriftenaufsätze
Johannsen, Margret. 2019.
The Palestinian-Israeli conflict in its eighth decade.
Orient
60 (1): 31-37.
Buchkapitel
Johannsen, Margret. 2023.
Der Nahost-Konflikt.
In: Einführung in die Internationale Politik, 6. Auflage,
hrsg. von
Michael Staack, 463-488.
Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
DOI: 10.1515/9783110722529-014.
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Palästina: Benjamin Netanjahus radikaler Flügel will die Annexion des Gaza-Streifens.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 45: 9
Ehrhart, Hans-Georg. 2023.
Zwei Fliegen mit einer Klappe: USA II – Eine Folge des Nahost-Krieges wird sein, dass Europa mehr für „US-Primacy“ in der Welt vereinnahmt wird.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 42: 9
Johannsen, Margret. 2021.
Nahost.
In: Innerstaatliche Konflikte. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Aktualisierte Fassung von
Johannsen, Margret. 2017.
Nahost.
In: Innerstaatliche Konflikte. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, November 2017