5. Mai - Cyber, Nuklear, Konventionell: Wie kann Deutschland Chinas Aufrüstung begegnen?

Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Deutschen Forums Sicherheitspolitik 2025

China rüstet massiv auf – sowohl im konventionellen als auch im nuklearen Bereich. Mit dem Ausbau seines Atomwaffenarsenals und der Modernisierung seiner Streitkräfte hat sich die Volksrepublik zur drittgrößten Nuklearmacht der Welt entwickelt. Es ist unklar, ob Chinas Verzicht auf einen Ersteinsatz von Nuklearwaffen (No-First-Use) noch glaubwürdig ist und welche Konsequenzen dies für Deutschlands Sicherheitsstrategien hat. Gleichzeitig investiert China in Cyber-Kapazitäten und verfolgt eine zunehmend selbstbewusste Außenpolitik, die sicherheitspolitische Spannungen verschärft.

Die Frage, wie Deutschland seine nationale Sicherheit und technologische Souveränität angesichts dieser Herausforderungen schützen kann, wird immer drängender. Die Veranstaltung beleuchtet daher nicht nur die militärischen Dimensionen von Chinas Aufrüstung, sondern auch deren geopolitische Auswirkungen auf Deutschland. Im Fokus stehen dabei die Bedrohungspotenziale durch Chinas konventionelle und nukleare Kapazitäten sowie durch mögliche Cyber-Angriffe. Gleichzeitig wird diskutiert, welche strategischen Optionen Deutschland hat, um den sicherheitspolitischen Herausforderungen zu begegnen. 

Es diskutieren:

  • Dr. Sabine Mokry-Frey, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Transferprojekt Rüstungskontrolle und Neue Technologien am IFSH
  • Dr. Matthias Schulze, Leiter des IFSH-Forschungsschwerpunktes Internationale Cybersicherheit
  • Wolfgang Rudischhauser, Senior Fellow im Forschungsbereich Rüstungskontrolle und Neue Technologien am IFSH
  • Nicolas Zippelius, Mitglied des Deutschen Bundestages 

Die Veranstaltung ist Teil des Deutschen Forums Sicherheitspolitik 2025, das vom 5. bis zum 7. Mai 2025 von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ausgerichtet wird. An dem Forum beteiligen sich mehrere Think Tanks, Stiftungen und Organisationen, die ein breitgefächertes Diskussionsangebot anbieten. Weitere Informationen zum jährlich stattfindenden DFS finden Sie hier.

Anmeldung und Hinweise

Bitte melden Sie sich bis zum 2. Mai 2025 unter diesem Link zur Veranstaltung an. Die Übermittlung der Einwahldaten erfolgt nach der Registrierung in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor der Veranstaltung.
 

Wenn Sie Fragen haben, senden Sie diese bitte an berlin@remove-this.ifsh.de. Informationen zu den Aktivitäten des Berliner Büros des IFSH und den Berliner Veranstaltungsformaten finden Sie hier.

 

Weitere Veranstaltungen:

Ebenfalls am Montag, den 05. Mai findet beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik abends eine weitere Veranstaltung mit IFSH-Beteiligung statt: #DFS2025: (Sicherheits)politische Bildung in Deutschland – was braucht es für eine resiliente Gesellschaft? 

Oberstleutnant i.G. Thilo Geiger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFSH, diskutiert dort mit weiteren Expert:innen die Frage: Welche Rolle kann politische Bildung spielen, um unsere Gesellschaft im Umgang mit hybriden Bedrohungen zu stärken?

Die Veranstaltung wird digital per Webex übertragen. Weitere Informationen gibt es hier.