Wie lassen sich die Auswirkungen neuer Technologien effektiv steuern? Ein Blick auf Akteure, Technologien und ihre Regulierung

Dr. Ulrich Kühn hat in Zusammenarbeit mit Dr. Heather Williams (Center for Strategic & International Studies) eine Sonderausgabe der Journal of Strategic Studies zusammengestellt. Diese Ausgabe befasst sich mit Governance-Strategien zur Bewältigung neuer Technologien. Diese reichen von multilateraler und bilateraler Regulierung bis hin zu einseitigen Abschreckungspolitiken. Durch historische und vergleichende Fallstudien sowie die Nutzung neuer Datensätze kommen die Autor:innen zu dem Schluss, dass die Effektivität der Technologie-Governance von einer komplexen Mischung aus beteiligten Akteuren, dem Zeitpunkt der Regulierung und der Art der Technologie selbst abhängt.
Die Sonderausgabe ist das Ergebnis von zwei Workshops zu Rüstungskontrolle und neuen Technologien, die 2023 in Washington, D.C. und Hamburg organisiert wurden. Diese Veranstaltungen wurden vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und dem Center for Strategic and International Studies ausgerichtet. Sie fanden im Rahmen des Netzwerks „Rethinking Nuclear Deterrence“ statt, das vom Projekt „Managing the Atom“ am Belfer Center for Science and International Affairs an der Harvard Kennedy School koordiniert wird.


Den Beitrag “Governing the impact of emerging technologies: Actors, technologies, and regulation” von Dr. Ulrich Kühn und Dr. Heather Williams finden Sie hier.