Vita
Delf Rothe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFSH und seit Dezember 2021 Mitglied im Teilprojekt B3 „Konflikt und Kooperation an der Schnittstelle von Klima und Sicherheit” des Klima-Exzellenzclusters CliCCS der Universität Hamburg. Von März 2018 bis November 2021 leitete Delf Rothe das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „The Knowledge Politics of Security in the Anthropocene“. Von 2014 bis 2016 war Rothe Mitglied im Postdoc-Kolleg „Sustainable Futures“ der Universität Hamburg mit einem Projekt zur zunehmenden Bedeutung des Konzepts der Resilienz in der Sicherheitspolitik (betreut von Prof. Dr. Michael Brzoska). Zuvor war Rothe lange Zeit Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Annette Jünemann) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Delf Rothe hat im Oktober 2014 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg mit einer Arbeit über die Versicherheitlichung des Klimawandels promoviert. Zwei Auslandsaufenthalte führten ihn an die Universität von Amsterdam (2012) und die University of California, Santa Cruz (2014/2015).
Forschungsprofil | aktuelle Projekte
In seiner Forschung beschäftigt sich Delf Rothe mit den sicherheitspolitischen Implikationen des Klimawandels. Aus Perspektive der kritischen Sicherheitsstudien untersucht er, wie und mit welchen Methoden Wissen über zukünftige Umweltrisiken produziert und verbreitet wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf satellitengestützter Fernerkundung. Rothe thematisiert die Verschränkung militärischer und ökologischer Formen der Überwachung in Fernerkundungsprojekten und die damit einhergehende Gefahr einer technikgetriebenen Versicherheitlichung von Umweltproblemen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Delf Rothe sind Praktiken der Resilienzförderung im Bereich der Umweltsicherheit. Die Förderung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit – also Resilienz – bedrohter Regionen und Bevölkerungsgruppen ist in den vergangenen Jahren in der westlichen Sicherheitspolitik immer wichtiger geworden. In seiner Forschung untersucht Rothe die Gründe für diesen Paradigmenwechsel.
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Benner, Ann-Kathrin,
Delf Rothe. 2023.
World in the Making: On the Global Visual Politics of Climate Engineering.
Review of International Studies DOI: 10.1017/S0260210523000025. -
Chandler, David,
Franziska Müller,
Delf Rothe,
Hrsg.
2021.
International Relations in the Anthropocene. New Agendas, New Agencies and New Approaches.
Cham: Palgrave Macmillan. DOI: 10.1007/978-3-030-53014-3. -
Rothe, Delf,
Christiane Fröhlich,
Miguel Rodriguez Lopez. 2021.
Digital Humanitarianism and the Visual Politics of the Refugee Camp: (Un)Seeing Control.
International Political Sociology 15 (1): 41-62. DOI: 10.1093/ips/olaa021. -
Rothe, Delf. 2020.
Governing the End Times? Planet Politics and the Secular Eschatology of the Anthropocene.
Millennium: Journal of International Studies 48 (2): 143-164. DOI: 10.1177/0305829819889138. -
Rothe, Delf. 2016.
Securitizing global warming. A climate of complexity.
Routledge studies in resilience. London: Routledge.