Vita
Franziska Stärk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Transferprojekt „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“. Bis Anfang 2023 war sie ebenfalls im „Challenges to Deep Cuts“ Projekt beschäftigt, wo sie die Young Deep Cuts Commission leitete. Vor ihrer Zeit am IFSH war Franziska Stärk als Policy Advisor bei der Münchner Sicherheitskonferenz tätig. Dort hat sie zu einem breiten Spektrum sicherheitspolitischer Themen – unter anderem zur Rüstungskontrolle, der Energiesicherheit und zu menschlicher Sicherheit – gearbeitet. Sie ist Alumna des französischen Réseau Nucléaire et Stratégie - Nouvelle Génération und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Franziska Stärk hat Politikwissenschaft und Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen (B.A.) und International Security an der Sciences Po Paris (M.A.) studiert.
Forschungsprofil | aktuelle Projekte
Der Forschungsschwerpunkt von Franziska Stärk liegt im Bereich der nuklearen Rüstungskontrolle und kritischen Sicherheitsforschung. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit intergenerationeller Gerechtigkeit und Nuklearwaffen. Darüber hinaus interessiert sich Franziska Stärk für das Zusammenspiel verschiedener Nichtverbreitungs- und Rüstungskontrollregime, die Legitimitätskrise der globalen nuklearen Ordnung sowie die Debatte um die erweiterte nukleare Abschreckung in Europa.
Ausgewählte Veröffentlichungen
-
Oliker, Olga,
Franziska Stärk,
Dmitry Stefanovich,
Maren Vieluf. 2023.
Truth or Dare: Transparency, Ambiguity, and Prospects for New International Commitments in the Nuclear Realm.
Deep Cuts Working Paper 15. Hamburg: IFSH. -
Stärk, Franziska,
Ulrich Kühn. 2023.
Roundtable: Making Nuclear Injustice an Agenda for Change.
In: Bulletin of the Atomic Scientists -
Stärk, Franziska,
Ulrich Kühn. 2022.
Nuclear Injustice: How Russia’s Invasion of Ukraine Shows the Staggering Human Cost of Deterrence.
In: Bulletin of the Atomic Scientists -
Stärk, Franziska,
Maren Vieluf. 2021.
Abrüstungsimpulse ernst nehmen – warum Deutschland konstruktiv mit dem Atomwaffenverbotsvertrag umgehen sollte.
In: Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung. Ein Empfehlungsbericht, hrsg. von Ulrich Kühn, 20-25. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-research-report-006. -
Eisentraut, Sophie,
Franziska Stärk,
Simon Pfeiffer. 2021.
Arms Control. Starring Down the Barrel.
In: Between States of Matter - Competition and Cooperation. Munich Security Report 2021, hrsg. von Tobias Bunde, Sophie Eisentraut, Laura Hartmann, Randolf Carr, Julia Hammelehle, Juliane Kabus, Luca Miehe, Simon Pfeiffer, Franziska Stärk, Amadée Mudie-Mantz, 85-97. Munich: Munich Security Conference. DOI: 10.47342/CYPE1056.