Leistungsfähige, demokratisch kontrollierte Sicherheitssektoren sind eine wichtige Voraussetzung für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung, insbesondere in fragilen und von Krisen betroffenen Staaten. Entsprechend sollen Projekte der Sicherheitssektorreform (SSR) Sicherheitsinstitutionen so stärken, dass diese effektiv Sicherheit für die Bevölkerung bereitstellen und dabei rechtsstaatlich, transparent und menschenrechtskonform handeln. 

Das Projekt unterstützt das Auswärtige Amt durch wissenschaftlich gestützte Erkenntnisse bei der Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildung und Ausgestaltung seiner SSR-Projekte. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Umsetzung der ressortgemeinsamen Strategie „Sicherheitssektorreform“, in der sich die Bundesregierung ihrem selbstgesetzten Auftrag aus den Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ folgend, zentralen Prinzipien, Zielen und der Ressortzusammenarbeit verschreibt. Dafür sind wir in das Auswärtige Amt entsandt und unterstützen die Abteilung für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und Humanitäre Hilfe durch unsere direkte Arbeit vor Ort und indem wir Wissensaustauschaktivitäten zwischen Ressorts, Wissenschaft und Praxis fördern und begleiten. Zudem analysieren wir Sicherheitssektoren in Schwerpunktländern und identifizieren Reformbedarfe.