News
IFSH in den Medien
Weltweite Militärausgaben auf Rekordhoch: IFSH-Direktorin im Interview mit der ARD-tagesschau
Mit knapp 2,3 Billionen Euro haben Staaten weltweit im vergangenen Jahr so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie noch nie zuvor. Diese Zahlen gehen aus dem jüngst vorgelegten Bericht des schwedischen…
Wie wehrhaft sind die Deutschen? IFSH-Direktorin im SWR-Hörfunk
Deutschland muss sich und seine Bevölkerung verteidigen und schützen können, „kriegstüchtig“ werden nennt das Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Dabei ist nicht nur die militärische…
Wo wären wir vor einem Atomkrieg sicher?
Wie hoch ist das Risiko eines Atomkriegs und wer bestimmt über den Atomwaffeneinsatz? Welches Szenario eines Atomwaffeneinsatzes wäre denkbar? Wo liegen die Nuklearwaffenstaaten? Die Fragen…
75 Jahre NATO: Interviews im ARD-Hörfunk
Im Gespräch mit NDR Info ordnet Dr. Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien, die aktuelle Lage des Nordatlantik-Bündnisses ein: Wo steht die NATO heute? Wird…
Die Überlebenskunst der NATO: Gastbeitrag im Freitag
Ein altes Sprichwort sagt: „Todgesagte leben länger“. Es gilt auch für die NATO. Denn sie feiert am 4. April 2024 ihren 75. Geburtstag. Sie überlebte nicht nur das Ende des Ost-West-Konflikts, sondern…
Die Geschichte der Atombombe: ZDF-Doku Terra X History
Sie gilt als die mächtigste Waffe der Welt und ist von allen Massenvernichtungswaffen diejenige mit der größten Zerstörungskraft: Die Atombombe. In den 1940er Jahren entwickelt, wurde sie der Game…
Demonstrieren für den Frieden oder für russische Propaganda? IFSH-Direktorin über die zweifelhafte Ausrichtung der Ostermärsche
Tausende Menschen sind am Osterwochenende auf die Straße gegangen, um für Frieden und Verhandlungen im Ukrainekrieg sowie gegen Aufrüstung zu demonstrieren. Sie folgten damit den bundesweiten Aufrufen…
Muss Deutschland „kriegstüchtig“ werden? Sendung auf Bayern 2
Kehrt angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und den damit verbundenen sicherheitspolitischen Konsequenzen eine Rhetorik und ein militaristisches Weltbild zurück, das wir nach dem…
Die russische Präsidentschaftswahl und ihre möglichen Folgen: Interview in der Deutschen Welle
Wie geht es nach dem autoritären Plebiszit vom vergangenen Wochenende, mit dem sich Wladimir Putin im Amt des Präsidenten hat bestätigen lassen, in Russland weiter? Welche Veränderungen sind zu…
Einbruch russischer Waffenexporte: Interview im Deutschlandfunk
Der aktuellt vorgestellte Rüstungsexportbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt auf, dass die russischen Waffenexporte eingebrochen sind. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk…