News

Aktuelles

  • Der Kampf gegen terroristische Inhalte im Netz: Der Einfluss der Zivilgesellschaft auf die EU-Verordnung

    Reem Ahmed

     

    Um die Verbreitung terroristischer Inhalte im Netz zu unterbinden, hat die Europäische Union am 29. April 2021 die Verordnung (EU) 2021/784 verabschiedet. Das Gesetzgebungsverfahren war von…

    mehr
  • IFSH-Direktorin nimmt Stellung zur Nationalen Sicherheitsstrategie

    Öffentliche Anhörung des Auswärtigen Ausschusses am 19. Juni

    Deutschland hat sich erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Darin skizziert die Bundesregierung, wie sie alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes und seiner…

    mehr
  • Dammbruch sondergleichen: Gastbeitrag im Freitag

     

    Für IFSH-Senior Fellow Dr. Hans-Georg Ehrhart ist die Zerstörung des Kakhovka-Staudamms eine weitere Eskalationsstufe im Ukrainekrieg. Es sei  ein Dammbruch im doppelten Sinne, faktisch und…

    mehr
  • Die Nationale Sicherheitsstrategie darf die Rüstungskontrolle nicht vernachlässigen

    IFSH-Pressemitteilung

    Mit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie definiert die Bundesregierung erstmals eine ganzheitliche Sicherheitspolitik, die über das bisherige enge Verständnis von Sicherheitspolitik als Außen-…

    mehr
  • Friedensgutachten 2023 vorgestellt

    Führende deutsche Friedensforscher:innen fordern weitere Unterstützung der Ukraine und Ausweitung multilateraler Rüstungskontrolle

    Im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist kein Ende der Gewalt in Sicht und die globalen Auswirkungen zeichnen sich immer stärker ab. Die europäischen NATO-Staaten sollten…

    mehr
  • Die Folgekosten eines Beitritts zu einem Nuklearbündnis

     

    Franziska Stärk und Dr. Ulrich Kühn erörtern in einem neuen Artikel in der Baltic Rim Economies Review die politischen Kosten, die Finnland und Schweden bei einem Beitritt zu einem militärischen…

    mehr
  • Autonome Waffen – Hörfunkinterview mit Anja Dahlmann

     

    Was bedeutet der Einsatz künstlicher Intelligenz in Waffensystemen für das Kriegsgeschehen und welche Risiken sind damit verbunden? Darüber sprach Anja Dahlmann, Leiterin des Berliner Büros und…

    mehr
  • Patt heißt langer Krieg - Gastbeitrag im Freitag

     

    Die westlichen Regierungen schwören ihre Bevölkerungen darauf ein, dass der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine noch lange dauern werde. Kein EU- oder NATO-Treffen ohne die Versicherung, man…

    mehr
  • Friedensgutachten 2023 - Vorstellung auf der Bundespressekonferenz am 12. Juni

     

    Am Montag, den 12. Juni stellen die vier führenden deutschen Friedensforschung ihr diesjähriges Friedensgutachten vor. Unter dem Titel „Noch lange kein Frieden“ zeigen sie darin auf, welche…

    mehr
  • Die nukleare Dimension des Ukraine-Kriegs

     

    In seinem Forumsbeitrag für die Zeitschrift für Internationale Beziehungen (Jahrgang 29, 2022, Heft 2) untersucht Dr. Ulrich Kühn, warum es bisher im Ukraine-Krieg keinen Einsatz von russischen…

    mehr