News
Aktuelles
IFSH-Wissenschaftler im KAS-Podcast: Warum es die OSZE braucht
Die OSZE ist eines der institutionellen Hauptopfer des russischen Krieges gegen die Ukraine. Sie soll kooperative Sicherheit fördern, bei der Staaten nicht gegeneinander arbeiten, sondern…
Neuer IFSH-Research Report: Der große Sprung? Chinas ballistisches Raketenprogramm
Der neue IFSH-Research Report ist ein Nachschlagewerk zum aktuellen Stand des chinesischen Raketenprogramms mit einem besonderen Schwerpunkt auf ballistischen Raketen. Der Autor Dr. Markus Schiller…
Pressespiegel: Friedensgutachten 2024
Am 10. Juni haben Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute, unter ihnen das IFSH, auf der Bundespressekonferenz ihr aktuelles Friedensgutachten vorgestellt.
Eine Auswahl der…
Welt ohne Kompass: Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute stellen Friedensgutachten 2024 vor
Die Zahl der weltweiten Todesopfer durch Kriege und Konflikte ist auf einem Höchststand: Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika fordern…
IFSH-Nuklearexperte Dr. Moritz Kütt zu Gast im HADLEY’s Abendsalon
Von allen Waffengattungen sind sie die verheerendsten: Neun Staaten sind im Besitz von Kernwaffen, schätzungsweise 13 000 Sprengköpfe lagern weltweit. Im HADLEY’s Abendsalon hat IFSH-Wissenschaftler D…
Deutschlands atomare Wende
Wie ist der aktuelle Stand der deutschen Debatte zur atomaren Abschreckung? Kann der Balanceakt zwischen nuklearer Abschreckung und Abrüstung gelingen? Und wie lässt sich die Kluft zwischen Politik…
Terminhinweis: Vorstellung des Friedensgutachtens 2024
Am Montag, den 10. Juni 2024, stellen die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute ihr diesjähriges Friedensgutachten vor. Das globale Konfliktgeschehen hat sich im…
Auf der Suche nach Frieden für die Ukraine – Tagesschau-Interviews der IFSH-Direktorin
In Brüssel haben die europäischen Verteidigungsminister:innen über weitere Militärhilfen für die Ukraine beraten. Unterdessen hat der russische Präsident Putin Gesprächsbereitschaft signalisiert,…
Dr. Moritz Kütt im Podcast Streitkräfte und Strategien des NDR
Wie groß ist die Gefahr eines Einsatzes taktischer Nuklearwaffen in der Ukraine? Haben die jüngsten Manöver mit taktischen Nuklearwaffen eine neue Qualität und was sind die tatsächlichen Folgen eines…
Deutschland und Europa nach dem Ende des Ukrainekriegs: Drei Szenarien
Da Krieg von seiner inneren Dynamik her dazu tendiert zum Äußersten zu eskalieren, muss er politisch eingehegt werden mit dem Ziel, ihn baldmöglichst zu beenden und künftig zu verhindern. Das gilt…