Europa und die USA
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren Europa und die USA engste Verbündete. Diese jahrzehntelange Gewissheit stand auch bei Machtwechseln im Weißen Haus nie in Frage - bis Donald Trump erneut US-Präsident wurde. Seit Januar 2025 stehen die transatlantischen Beziehungen vor einer ihrer schwersten Bewährungsproben. Trump macht unmissverständlich deutlich: Europa kann sich künftig nicht mehr bedingungslos auf die militärische Schutzmacht USA verlassen. Auf den Kontinent kommen herausfordernde Zeiten zu.
Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.
IFSH-Kurzanalyse: Informationskrieg in Deutschland – transatlantisch verstärkt? IFSH-Kurzanalyse
Von Thilo GeigerGezielte Falschinformationen und Einflussnahmen sind im Zuge russischer hybrider Kriegsführung scheinbar zu einer Normalität in Deutschland geworden. Äußerungen von Mitgliedern der Trump-Administration, die in jüngster…
Mehr zum Thema "Europa und die USA"
Medienbeiträge
Friedensgutachten 2025: Pressespiegel
Am 2. Juni haben Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute, unter ihnen das IFSH, auf der Bundespressekonferenz ihr aktuelles Friedensgutachten vorgestellt. Der Fernsehsender Phoenix hat die Pressekonferenz live…
NATO-Gipfel in Den Haag - IFSH-Wissenschaftler in ARD-Hörfunkinterviews
In Den Haag kommen von heute an die Mitgliedstaaten der NATO zusammen. Die westliche Verteidigungsallianz will unter anderem das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Fall der Mauer beschließen. Im Gespräch mit hr INFO und…
Europäisches Wissenschaftsnetzwerks „PEACE Action“: Auftaktveranstaltung in Brüssel
Die Welt ist in Aufruhr: Die Zahl der gewaltsamen Konflikte auf der Welt nimmt stetig zu. Der Krieg in der Ukraine und das Ausmaß der Gewalt im Gaza-Krieg machen einmal mehr deutlich, dass der Ausbruch von Konflikten…
Frieden durch Aufrüstung? IFSH-Direktorin im Kulturzeit-Interview auf 3Sat
Bundeskanzler Friedrich Merz hat angekündigt, die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas zu machen. Im Interview mit der Sendung “Kulturzeit” auf 3Sat nimmt IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder Stellung: Hängt die…
Auf der Suche nach Frieden für die Ukraine - IFSH-Direktorin in ARD- und ZDF-Interviews
Im Interview mit ZDFheute live ordnet IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder das jüngste Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ein und beantwortet die Fragen der…
Europa fürchtet den Krieg – aber will Putin nicht etwas ganz anderes? Gastbeitrag im Stern (Paywall)
Noch vor kurzem galt Russland in der Ukraine als militärisch besiegbar – heute warnen Politiker:innen fast täglich vor einem möglichen Angriff auf andere europäische Staaten. Mittlerweile gilt 2029 als mögliches Datum…
Veröffentlichungen
Zeitschriftenaufsätze
-
Friesendorf, Cornelius,
Wolfgang Zellner. 2025.
Das Ende der Schutzmacht. Was Europa nach Trumps Seitenwechsel tun muss.
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (4): 63-72. -
Fayet, Héloïse,
Andrew Futter,
Ulrich Kühn,
Łukasz Kulesa,
Paul van Hooft,
Kristin Ven Bruusgaard. 2025.
Forum: European Nuclear Deterrence and Donald Trump.
Survival 67 (1): 123-142. DOI: 10.1080/00396338.2025.2459011. -
Fayet, Héloïse,
Andrew Futter,
Ulrich Kühn. 2024.
Forum: Towards a European Nuclear Deterrent.
Survival 66 (5): 67-98. DOI: 10.1080/00396338.2024.2403218.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Fella, Tobias,
Paul van Hooft,
Lukas Mengelkamp. 2025.
Putin keine Chance geben.
In: taz, Debatte -
Friesendorf, Cornelius,
Wolfgang Zellner. 2025.
Was Trumps Ukraine-Deal für Deutschland bedeutet.
In: IFSH-Kurzanalysen