Europa und die USA

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren Europa und die USA engste Verbündete. Diese jahrzehntelange Gewissheit stand auch bei Machtwechseln im Weißen Haus nie in Frage - bis Donald Trump erneut US-Präsident wurde. Seit Januar 2025 stehen die transatlantischen Beziehungen vor einer ihrer schwersten Bewährungsproben. Trump macht unmissverständlich deutlich: Europa kann sich künftig nicht mehr bedingungslos auf die militärische Schutzmacht USA verlassen. Auf den Kontinent kommen herausfordernde Zeiten zu. 

Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.

 

Was die Neuausrichtung der US-Außenpolitik für die NATO bedeutet - Gastbeitrag in der taz

Verteidigungsausgaben lassen sich schnell erhöhen – eine neue Verteidigungsstrategie für eine NATO ohne die USA zu schreiben ist dagegen ein unweit schwierigeres Unterfangen. Die strategische Ausgangslage der Europäer unterscheidet sich in entscheidenden Aspekten von denen der USA, was ein Überdenken des derzeitigen Ansatzes der NATO notwendig mache, schreiben die IFSH-Experten Dr. Tobias Fella und Lukas Mengelkamp zusammen mit Paul van Hooft (RAND Europe) in ihrem Gastbeitrag für die tageszeitung (taz).

Der Artikel “Putin keine Chance geben” vom 17.03.2025 ist hier abrufbar.

 

Was die Neuausrichtung der US-Außenpolitik für die NATO bedeutet - Gastbeitrag in der taz

Verteidigungsausgaben lassen sich schnell erhöhen – eine neue Verteidigungsstrategie für eine NATO ohne die USA zu schreiben ist dagegen ein unweit schwierigeres Unterfangen. Die strategische Ausgangslage der Europäer unterscheidet sich in entscheidenden Aspekten von denen der USA, was ein Überdenken des derzeitigen Ansatzes der NATO notwendig mache, schreiben die IFSH-Experten Dr. Tobias Fella und Lukas Mengelkamp zusammen mit Paul van Hooft (RAND Europe) in ihrem Gastbeitrag für die tageszeitung (taz).

Der Artikel “Putin keine Chance geben” vom 17.03.2025 ist hier abrufbar.

 


Mehr zum Thema "Europa und die USA"