Neueste Veröffentlichungen
Auf dem Weg zu einer europäischen nuklearen Abschreckung
Wie könnte die Zukunft der nuklearen Abschreckung in Europa aussehen? In einem…
Neuer IFSH-Policy Brief: Chinas nukleare Aufrüstung
Am 25. September hat China zum ersten Mal seit 44 Jahren wieder eine…
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen: Zwischen Anbiederung und rechtlicher Einhegung
IFSH-Kurzanalyse von PD Dr. Hendrik HegemannBei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September errang die Alter…
US-Raketenabwehr gegen einen nuklearen Großangriff: In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen?
Was wäre, wenn alle technischen Probleme der US-Raketenabwehr (BMD) gelöst wären…
Neue Perspektiven auf Klimasicherheit
Ein neuer Forumsbeitrag in der internationalen Zeitschrift Geoforum bringt…
Aufrüstung in Deutschland: Beitrag in „Blätter für deutsche und internationale Politik“
In der Zeitenwende darf sich die deutsche Politik nicht nur mit dem Ausbau…
Deutschland im dritten Nuklearzeitalter
In ihrem Artikel in der Zeitschrift Internationale Politik schildern Dr. Tobias…
Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Artikel im "Bulletin of the Atomic Scientists"
In ihrem Artikel im Bulletin of the Atomic Scientists blicken Dr. Alexander…
Digitale Staatlichkeit: Extremmaßnahme oder Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?
Ein virtueller Nationalstaat, der ohne eigenes Territorium allein im Metaverse…
Die globale Politik digitaler Zwillinge
Die Vision der Europäischen Union und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) ist…