News
Aktuelles
Atempause im Russland-NATO-Konflikt – Interview im Deutschlandfunk
Russland hat angekündigt, Truppen von der ukrainischen Grenze abzuziehen. Auch wenn sich Truppen bewegen, ist jedoch noch nicht ersichtlich, dass sie in der Tat an ihre ständigen Stützpunkte…
Bundeskanzler Scholz zu diplomatischen Gesprächen in Moskau – Interview im NDR Info
Bundeskanzler Scholz wurde von Präsident Putin in Moskau empfangen. Sie tauschten sich über den anhaltenden Konflikt an der Grenze der Ostukraine aus.
Im NDR Info erklärt Dr. Ulrich Kühn, Leiter…
Entspannung in der Ukraine-Krise? - Gespräch im NDR-Hörfunk
Bundeskanzler Scholz war zu Besuch bei Präsident Putin in Moskau, um über den Russland-Ukraine-Konflikt zu sprechen. Die Pressekonferenz der beiden Staatsoberhäupter sendete vorsichtige Signale aus,…
Putins Front gegen die Demokratie - Interview mit Dr. Regina Heller
Im Ukraine-Konflikt scheint weiter keine Entspannung in Sicht. Doch Russland verschärft den Ton nicht nur in der Außenpolitik, sondern auch innenpolitisch. Wie die jüngsten Repressionen gegen die…Über das Potenzial der OSZE in der Ukrainekrise – Interview im Deutschlandfunk
Die OSZE ist die einzige Organisation, die sowohl die europäischen Staaten, die Mitglieder der ehemaligen Sowjetunion als auch die NATO-Länder umfasst. Entscheidungen werden im Konsens getroffen, um…
Hyperschallwaffen als Brandbeschleuniger – Beitrag im IPG-Journal
Hyperschallwaffen sind schnell, manövrierfähig und ihre Flugbahnen sind nur schwer vorhersagbar. Deshalb sind sie für viele Staaten attraktiv und es bahnt sich ein neuer, mehrseitiger Rüstungswettlauf…
(Un)teilbarkeit der Sicherheit und Helsinki 2.0
Der Konflikt um die Ukraine spitzt sich weiter zu. Ein jüngst veröffentlichter Brief des russischen Außenministeriums kritisiert die scheinbar einseitige Interpretation des OSZE-Prinzips der…
Statement der Deep Cuts-Kommission zur Entschärfung der Ukraine-Krise durch Rüstungskontrolle
Ernsthafte und geschickte Diplomatie kann dazu beitragen, die aktuellen Spannungen zwischen Russland, der Ukraine und der NATO zu verringern und so einen drohenden Krieg zu verhindern.…
Internationale Cybersicherheit: Workshop zum geplanten globalen Abkommen gegen Cyberkriminalität
Das Zerstörungspotential krimineller Cyberattacken ist im vergangenen Jahr durch Angriffe auf Krankenhäuser, Verkehrsbetriebe und Energieversorger erschreckend deutlich geworden. Umso wichtiger ist…
Bundeskanzler Scholz bei US-Präsident Biden – Interview im mdr-Fernsehen
Die internationale Diplomatie läuft auf Hochtouren. Westliche Staatschefs und Minister*innen versuchen, den Ukrainekonflikt zu entschärfen. Während der französische Präsident Macron in Moskau mit…