News
Aktuelles
Jetzt bewerben! Neues Exposé-Stipendium “Public Interest Science”
Das IFSH bietet ein neues Stipendium speziell für junge Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen an. Der/die Stipendiat*in erhält die Möglichkeit, Einblicke in die Schnittstelle zwischen…
Anti-Terror-Gesetze auf den Prüfstand: Gastbeitrag im Tagesspiegel
In ihrem gemeinsamen Sondierungspapier versprechen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eine „Generalrevision der Sicherheitsarchitektur“ sowie die „gesamtheitliche Betrachtung der Eingriffsbefugnisse…
Konferenz über Machtungleichheit
Auf Einladung der niederländischen Knowledge Platform Security & Rule of Law fand am 14. Oktober eine Konferenz zum Thema „Machtungleichheit“ statt. Auf dieser konnten Mitarbeiter*innen von…Veranstaltungshinweis: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Inneren Führung
Gemeinsame Online-Veranstaltung mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 27. Oktober 2021IFSH-Gründungsdirektor General Wolf Graf von Baudissin war nicht nur maßgeblich am Aufbau des Instituts beteiligt. Als Urheber des Konzepts der Inneren Führung prägte der General in den 1950er Jahren…
IFSH Büro Berlin unter neuer Leitung
Herzlich willkommen Anja Dahlmann! Seit Anfang Oktober hat das Hauptstadtbüro des IFSH eine neue Leiterin. Die Politikwissenschaftlerin und Expertin für humanitäre Rüstungskontrolle kümmert sich…IFSH-Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung
Christopher Fichtlscherer, Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Alexander Graef, Dr. Mischa Hansel, Dr. Alexander Kelle, Dr. Ulrich Kühn, Dr. Moritz Kütt, Dr. Oliver Meier, Dr. Neil Renic, Prof. Dr. Elvira Rosert, Dr. Jantje Silomon, Franziska Stärk, Maren Vieluf
Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Sie muss Neues erschaffen, Bestehendes bewahren und Bewährtes…Friedensnobelpreis für die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow
Am Freitag, den 8. Oktober hat das norwegische Komitee verkündet, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis erhält. Die renommierte politische Auszeichnung geht 2021 an die beiden Journalisten Dmitri…
Neue Publikation: Review-Bericht des Projekts Rüstungskontrolle und Neue Technologien
Im Rahmen eines vom Auswärtigen Amts initiierten Review-Verfahrens zur Einschätzung des Forschungs- und Transferprojekts Rüstungskontrolle und Technologien wurde der hier vorliegende Bericht…