News
Aktuelles
Woher wissen wir, dass bei nuklearer Abrüstung nicht betrogen wird?
Wie können wir sicherstellen, dass während nuklearer Abrüstung die abgerüsteten Objekte tatsächlich echte Sprengköpfe sind und nicht geschickt hergestellte Attrappen, während das wirkliche Arsenal…
Ukraine bleibt Priorität für die NATO – Kurzanalyse für den Tagesspiegel
Mitte Oktober sind die Verteidigungsminister:innen der NATO-Mitgliedsstaaten erstmals unter der Führung des neuen Generalsekretärs Mark Rutte zusammengekommen. Für den Tagesspiegel skizziert Dr.…
Künstliche Intelligenz im Ukrainekrieg: Interview mit Zeit Online
Im Ukrainekrieg spielt künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle, insbesondere durch den Einsatz autonomer Waffensysteme wie Drohnen. Im Gespräch mit Zeit Online diskutieren Anja Dahlmann, Leitern…
Fast 1000 Tage Krieg in der Ukraine: IFSH-Direktorin in der ZDF-Sendung Berlin direkt
Wie könnte ein Friedensplan für die Ukraine aussehen und was wären die Voraussetzungen für Friedensverhandlungen mit dem russischen Aggressor Putin? In der ZDF-Sendung Berlin direkt vom 13.10.2024…
Die menschlichen Kosten des Krieges: Dr. Ulrich Kühn im NDR-Podcast
Die militärische Lage vor allem in der Ostukraine ist angespannt. Russland rückt immer weiter auf ukrainischem Territorium vor. Gab es zu Beginn des Krieges noch Erfolge auf ukrainischer Seite, wie…
Webseite für Hamburger Rüstungskontrollprojekt
Rüstungskontrolle, Abrüstung und die Kontrolle neuer Technologien bleiben zentrale Aufgaben der Friedens- und Sicherheitspolitik. Die neue Webseite des Forschungs- und Transferprojekts Rüstungskontrol…
Friedensnobelpreis für japanische Anti-Atomwaffenorganisation: Einschätzungen von Prof. Dr. Michael Brzoska
Die japanische Nichtregierungsorganisation Nihon Hidankyo erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis. Das hat das Preiskomitee am vergangenen Freitag bekannt gegeben. Die Organisation, die von…
IFSH-Direktorin gibt Input beim Zukunftskongress der Grünen
Was muss heute getan werden, damit wir auch morgen noch in Frieden und Sicherheit leben können? Das war eine von mehreren zentralen Fragen, die auf dem Zukunftskongress der Grünen in Berlin behandelt…
Willkommen am IFSH: Die neuen MPS-Studierenden sind da
Der neue Jahrgang des Master of Peace and Security Studies hat sein Studium aufgenommen: 19 Studierende aus Deutschland, Georgien und Peru werden nun in vier beziehungsweise zwei Semestern…
Wer erhält den Friedensnobelpreis 2024?
IFSH-Pressemitteilung.
Am Freitag wird das Nobelpreiskomitee bekannt geben, wem sie den diesjährigen Friedensnobelpreis verleihen werden. Prof. Dr. Michael Brzoska, ehemaliger Direktor des Instituts…