• Wie die Organisierte Kriminalität die Coronakrise für sich nutzt - Blogbeitrag

    Dr. Janina Pawelz

    In Brasiliens Favelas verhängen Gangs und Milizen Ausgangssperren, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. In Italien bietet die Mafia insolventen Firmen Soforthilfe an und verteilt kostenlose…

    mehr
  • Die gefährliche Rede der AfD- Gastbeitrag

    Holger Marcks, Dr. Janina Pawelz

    Nach den Anschlägen von Halle und Hanau stand die Alternative für Deutschland (AfD) in der Kritik, die geistige Munition für solche Taten zu liefern. Doch was genau macht ihre Rhetorik so gefährlich? 

    mehr
  • Post-digitale Kulturen der extremen Rechten - Beitrag in der Broschüre Autoritäre Formierung

    Maik Fielitz

    Die technologischen Möglichkeiten des Web 2.0 haben den Rechtsextremismus nachhaltig verändert. Anders als früher bestimmen moderne Aktions- und Ausdrucksformen rechtsextremen Aktivismus. Sie…

    mehr
  • Verbundprojekt PANDORA -Abschlusskonferenz in Marburg

    Stephen Albrecht, Maik Fielitz, PD Dr. Martin Kahl, Holger Marcks, Dr. Janina Pawelz

    Angesichts der jüngsten rassistisch motivierten Anschläge in Hanau und Halle stehen die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen des BMBF-Verbundprojekts „PANDORA Propaganda, Mobilisierung und…

    mehr
  • Ausstieg aus der Gesellschaft als Form der Radikalisierung - Artikel zu rechtsextremen Rückzugsbewegungen in der Zeitschrift „Behemoth“

    Maik Fielitz

    Radikalisierung wird zumeist als ein Prozess verstanden, der zu einer Ablehnung der gesellschaftlichen Ordnung führt und bei dem häufig Gewalt angewandt wird. Doch verliert diese Sichtweise schnell…

    mehr
  • Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter - Beitrag in der Zeitschrift „Wissen Schafft Demokratie“

    Stephen Albrecht und Maik Fielitz

    Die fatalen rechtsterroristischen Anschläge in Christchurch, El Paso und auch Halle haben gezeigt, dass der Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter angekommen ist. Es haben sich neue Ausdrucksformen…

    mehr
  • IFSH-Wissenschaftler bei internationaler Konferenz am Londoner King's College

    Holger Marcks

    „Non-State Actor Governance“ - mit diesem Thema beschäftigte sich vom 27. bis 28. Januar 2020 eine internationale Konferenz am altehrwürdigen King’s College in London. Organisiert vom International…

    mehr
  • Manipulationsdynamiken in sozialen Netzwerken - Interview im SR

    Holger Marcks

    Die Wahlen der vergangenen Jahren haben es gezeigt: egal ob US-Präsidentschaftswahl oder Landtagswahl in Ostddeutschland - rechte Hetze verbreitet sich vor allem über das Internet. Insbesondere die…

    mehr
  • Neue Publikation: Herrschaft und Widerstand aus transnationaler Perspektive

    Maik Fielitz, Holger Marcks

    Das Wechselverhältnis von Herrschaft und Widerstand kann schon lange nicht mehr nur im nationalen Kontext verstanden werden, da politische Auseinandersetzungen zwischen staatlichen und…

    mehr
  • Social-Media-Kampagnen islamistischer und rechtsextremer Gruppen

    PD Dr. Martin Kahl

    Auf einem Netzwerktreffen von „Connecting Research on Extremism (CoRE) Nordrhein-Westfalen (NRW)“ am 29. November in Düsseldorf stellte PD Dr. Martin Kahl Ergebnisse aus dem Hamburger Teilprojekt des

    mehr