Rechte Radikalisierung im Internet - Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung und Interview auf detektor.fm
Maik Fielitz Holger MarcksmehrDie beiden großen Volksparteien zusammen, CDU und SPD, haben selbst gemeinsam nicht soviele Facebook-Freunde wie die rechtspopulistische AfD allein, stellte jüngst eine aktuelle Studie der…
Die Hassliebe zwischen Rechtsextremen und Islamisten - Studie von IFSH-Wissenschaftler in der Aftenposten
Maik FielitzmehrSie hassen sich, kopieren sich aber gegenseitig: Islamistische und rechtsextreme Terroristen sind sich ähnlicher als sie denken. Laut IFSH-Extremismusforscher Maik Fielitz lassen sich verschiedene…
Braune Algorithmen: Beitrag im Onlinemagazin Telepolis
Maik Fielitz, Holger MarcksmehrRechtsextreme nutzen gezielt das Internet, um ihre politischen Positionen zu verbreiten. Der Beitrag im Onlinemagazin des Heise Nachrichtenverlags stellt die neue Analyse von Maik Fielitz und Holger…
Neue Publikation: Digitaler Faschismus
Maik Fielitz und Holger MarcksmehrWie lässt sich das Phänomen des digitalen Faschismus fassen? Welche Herausforderungen hält es für die offene Gesellschaft bereit? In ihrem Working Paper „Digital Fascism. Challenges for the Open…
Sommer des Wissens 2019: großes Wissenschaftsfestival in Hamburg
mehr100 Jahre Universität Hamburg - das wurde vom 20. bis 23. Juni 2019 groß auf dem Hamburger Rathausmarkt gefeiert. Rund 40 Hamburger Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstitute stellten sich und…
Wenn die Mitte rechts wird - IFSH-Extremismusexperten auf Fachtagung in Hamburg
PD Dr. Martin Kahl, Stephen AlbrechtmehrGlobalisierung, Digitalisierung, Migrationsbewegungen: Diese neuen Herausforderungen für unsere Gesellschaft verunsichern viele, einige Menschen reagieren darauf mit Abschottung, Aggression und…
Vortrag an der University of California, Berkeley
mehrAuf der Inauguralkonferenz des Center for Right-Wing Studies an der University of California, Berkeley, stellte Maik Fielitz erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Pandora vor. Das Vortragspapier,…
Spiel mit dem Hass- Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)
mehrOnline-Foren sind heute der zentrale Ort, an dem (junge) Menschen mit rechtsextremem Gedankengut in Kontakt kommen. Dabei sind die Botschaften sehr subtil. Rassistische Botschaften werden oft nur von…
Rechtsextreme Einflüsse auf Online-Plattformen - Interview auf Tagesschau.de
mehrNach dem Anschlag von Christchurch setzten in verschiedenen Online-Communities eine Flut von Sympathiebekundungen und Huldigungen des Attentäters ein. Auch die Computerspiele-Vertriebsplattform…
Der Anschlag von Christchurch und seine Hintergründe - Gastbeitrag in der Wochenzeitung "Der Freitag"
mehr50 Menschen starben am vergangenen Freitag im neuseeländischen Christchurch nach einem rechtsextremen Terrorakt, der seines gleichen sucht. Ein 28-jähriger Australier feuerte auf betende Muslime und…