Neueste Veröffentlichungen
Sicherheitsunion: Ein Blick in den „Maschinenraum“ der europäischen Integration
Seit 2015 verfolgt die Europäische Union das selbsterklärte Ziel, eine…
Rüstungskontrolle ist etwas für Realist:innen
Die Welt steht an der Schwelle eines neuen nuklearen Wettrüstens. Während in…
Wie gehen Streitkräfte mit Umweltveränderungen und Folgen des Klimawandels um?
IFSH-Wissenschaftler Anselm Vogler bietet in seinem Artikel „On (In-)Secure…
Klima- und Umweltpolitik der EU
In ihrem Beitrag für das Nachschlagewerk Jahrbuch der Europäischen Integration…
Was passiert ohne den New START-Vertrag?
Neue Publikation des Deep Cuts-Projektes von Steven Pifer, Patricia Jaworek und Victor MizinDer New START-Vertrag ist der letzte noch verbliebene Rüstungskontrollvertrag…
Der dunkle Schatten über den Bauernprotesten: Rechtsextremisten verbuchen Erfolge
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Janina PawelzDeutschlandweit demonstrieren Landwirte gegen die Subventionskürzungen der…
Grüne Resilienz: Experimentelle Sicherheit im Zeitalter des Klimawandels
Wie können Pflanzen und Bäume zur öffentlichen Sicherheit in Zeiten multipler…
Kann die OSZE Brücken zu Russland bauen?
IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius FriesendorfDie Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) – die größte…
Forum zur Relevanz von Normen in Krisenzeiten
Dr. Holger Niemann, Prof. Dr. Elvira Rosert et al.Die letzten Jahre waren geprägt durch Krisen, die nicht nur die…
Abbau von Spannungen bei Kernwaffentests mit sehr geringer Sprengkraft
In seiner neuen Publikation untersucht Christopher Fichtlscherer die…