Neueste Veröffentlichungen
Deutschland debattiert über Atomwaffen – doch dieses Mal unter anderen Bedingungen
Deutschland debattiert erneut über die nukleare Abschreckung. Dies geschah zu…
Von Klimakonflikten zur ökologischen Friedensförderung
Die Forschung zu Klimakonflikten beschäftigt sich seit langem mit der Frage,…
Deutschland und Atomwaffen im 21. Jahrhundert: Atomare Zeitenwende?
"Germany and Nuclear Weapons in the 21st Century”, herausgegeben von Dr. Ulrich…
Sicherheitsunion: Ein Blick in den „Maschinenraum“ der europäischen Integration
Seit 2015 verfolgt die Europäische Union das selbsterklärte Ziel, eine…
Rüstungskontrolle ist etwas für Realist:innen
Die Welt steht an der Schwelle eines neuen nuklearen Wettrüstens. Während in…
Wie gehen Streitkräfte mit Umweltveränderungen und Folgen des Klimawandels um?
IFSH-Wissenschaftler Anselm Vogler bietet in seinem Artikel „On (In-)Secure…
Klima- und Umweltpolitik der EU
In ihrem Beitrag für das Nachschlagewerk Jahrbuch der Europäischen Integration…
Was passiert ohne den New START-Vertrag?
Neue Publikation des Deep Cuts-Projektes von Steven Pifer, Patricia Jaworek und Victor MizinDer New START-Vertrag ist der letzte noch verbliebene Rüstungskontrollvertrag…
Der dunkle Schatten über den Bauernprotesten: Rechtsextremisten verbuchen Erfolge
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Janina PawelzDeutschlandweit demonstrieren Landwirte gegen die Subventionskürzungen der…
Grüne Resilienz: Experimentelle Sicherheit im Zeitalter des Klimawandels
Wie können Pflanzen und Bäume zur öffentlichen Sicherheit in Zeiten multipler…