News
IFSH in den Medien
Endlich Frieden oder noch mehr Gewalt? Welche Folgen die Corona-Pandemie auf das weltweite Kriegsgeschehen haben könnte
Eine Einschätzung von Prof. Dr. Michael BrzoskaIFSH-Pressemitteilung zum Thema lesen
Die Hoffnungen, dass die Krise zumindest zu einem Abflauen bewaffneter Großgewalt beiträgt, sind groß und auch nicht ganz unbegründet. Die Vereinten Nationen…
Krieg gegen das Virus? Überlegungen zur aktuellen Lage
Gastbeitrag von Dr. Hans-Georg Ehrhart in der Wochenzeitung „Der Freitag“Das Corona-Virus kostet Menschenleben, gefährdet die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Wohlstands und schränkt uns in unseren elementarsten Rechten ein. Das, was wir gerade erleben, mag für viele…
Klimawandel, Kriege und Konflikte: Neue Studie untersucht die Zusammenhänge
Prof. Dr. Michael BrzoskaMichael Brzoska, Senior Research Fellow am IFSH, ist einer der Autoren einer neuen Studie, die untersucht, wie sich die Folgen der Erderwärmung auf bewaffnete Konflikte auswirken. Die Studie nutzt…
NATO-Großmanöver gestoppt – die Aufrüstungsspirale jedoch nicht: Interview im Deutschlandfunk
Prof. Dr. Michael BrzoskaRusslands Annexion der Krim 2014 war für die NATO ein Weckruf. Ihre osteuropäischen Mitgliedsstaaten befürchten seitdem, ebenfalls Opfer eines russischen Überfalls zu werden. Das westliche…
50 Jahre Atomwaffensperrvertrag - Interview auf zdf.de
Dr. Oliver MeierVor fünf Jahrzehnten trat der Atomwaffensperrvertrag in Kraft. Atomwaffenstaaten verpflichten sich darin, ihre Nuklearwaffen nicht an andere Staaten weiterzugeben, Staaten ohne Atomwaffen garantieren,…
Bundeswehr in die Sahelzone? Gastbeitrag in "Der Freitag"
Dr. Hans-Georg EhrhartIm Kampf gegen terroristische Netzwerke drängt Frankreich Deutschland zu mehr militärischem Engagement in der Sahelzone. Die ehemalige Kolonialmacht hat zu Beginn das Jahres seine Truppenstärke noch…
Macron und die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Interview Deutsche Welle
Dr. Barbara KunzPräsident Macron fordert mehr Engagement der Europäer im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Dazu schlägt er unter anderem einen strategischen Dialog vor, insbesondere über die Rolle der nuklearen…
Deutsch-französische Atombombe? Gastbeitrag für DIE ZEIT
Dr. Barbara KunzDie Idee einer deutsch-französische Atombombe taucht seit Jahrzehnten immer wieder in sicherheitspolitischen Debatten auf. Allerdings würden sich beide Länder darüber schwer verständigen können,…
Wie schnell kann der Iran eine Atombombe bauen?
Dr. Oliver MeierIm renommierten Wissenschaftsmagazin Nature gibt Dr. Oliver Meier eine Einschätzung über mögliche Ambitionen des Iran, eine Atombombe zu bauen. Seiner Ansicht nach sind zumindest keine schnellen…
Trumps Nahost-Plan - IFSH-Expertin im Interview
Dr. Margret JohannsenGespräch mit dem ZDF
US-Präsident Donald Trump hat in Washington an der Seite des israelischen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am 27. Januar seinen seit Langem angekündigten „Nahost-Friedensplan“…