News
Aktuelles
Autonome Waffen regulieren - Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
Dr. Christian AlwardtEine zunehmend automatisierte Kriegsführung beflügelt militärische Phantasien und weckt schlimmste Befürchtungen zugleich. Vor allem Militärs und Sicherheitspolitiker*innen erhoffen sich vom Einsatz…
Sonderheft: IFSH-Friedensforscherin als Gastherausgeberin
Dr. Anna KreikemeyerAngesichts einer Krise des liberalen Universalismus steht die Friedensforschung vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Wie wird Frieden jenseits europäischer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit…
Atomwaffenlagerung in der Eifel - Interview auf arte.tv
Dr. Moritz KüttDie Frage der nuklearen Teilhabe beschäftigt die Koalitionsparteien in Berlin – und viele Friedensaktivist*innen. Moritz Kütt erklärt in einem Beitrag auf arte.tv, wie es möglich ist, dass Deutschland…
Team des Kooperationsprojekts mit der Körber-Stiftung präsentiert erste Ergebnisse
Dr. Ulrich KühnDas "Körber Strategic Stability Initiative"-Forschungsprojekt (kurz: KSSI) versammelt regelmäßig einen festen Kreis von Expertinnen und Experten aus China, Russland, den USA und Europa, um…
Neuer IFSH-Policy Brief: Zur politischen Regulation der sozialen Medien
Holger MarcksDie sozialen Medien stehen zunehmend in der Kritik, durch ihre Funktionsweise die gesellschaftliche Polarisierung voranzutreiben. Immer deutlicher wird dabei, dass die Zivilgesellschaft Hass und…
Rückblick: Der mühsame Weg zur Rüstungskontrolle
Dr. Ulrich KühnABM, SALT, INF, New START: Diese Buchstabenkürzel stehen für entscheidende Wegmarken in der Rüstungskontrolle, denen jahrelange mühsame diplomatische Verhandlungen vorausgegangen waren. Häufig waren…
Gedenken an die Atombombenopfer von Hiroshima - IFSH-Wissenschaftler im Interview
Der Name der japanischen Stadt steht bis heute für die verheerende Zerstörungskraft dieser Waffengattung: Vor 75 Jahren, am Morgen des 6. August 1945, warf die amerikanische Luftwaffe eine Atombombe…
Was würde bei einem Atombombenabwurf über Hamburg passieren?
Neues IFSH-ErklärvideoZum Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima vor 75 Jahren veröffentlicht das IFSH ein animiertes Video, das die konkreten Folgen eines Atombombenabwurfes über Hamburg darstellt.
Die…
Demokratie und Sicherheit – Start des Hamburger Graduiertenkollegs
Am 1. Oktober 2020 nimmt das Graduiertenkolleg „Democratising Security in Turbulent Times“ seine Arbeit auf. Es bringt die Universität Hamburg, das Institut für Friedensforschung und…
Veranstaltungshinweis Online-Seminar: „Geopolitik im Weltall – Von Galileo bis Space Force"
Prof. Dr. Götz NeuneckDas Weltall ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem neuen Spielfeld internationaler Sicherheitspolitik geworden. Immer mehr irdische Technologien sind abhängig von Satelliten. Über…