News
Aktuelles
Atomwaffen kontrollieren oder verbieten? Diskussion im Deutschlandfunk
Am 22. Januar ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Die Bundesregierung will sich mit dem neuen multilateralen Abrüstungsabkommen bisher nicht konstruktiv auseinandersetzen. Sie…
Neuer Policy Brief: Zur Entscheidungsfähigkeit der UN-Konferenz über inhumane Waffen
Prof. Dr. Elvira RosertDie UN-Konferenz über inhumane Waffen (UNCCW) tut sich schwer mit der Verabschiedung völkerrechtlich bindender Verträge. Auch der aktuelle Prozess zur Regulierung autonomer Waffensysteme läuft Gefahr…
Der neue Atomwaffenverbotsvertrag – Interview im Deutschlandfunk
Prof. Dr. Michael BrzoskaEnde Januar ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Mehr als 50 Staaten haben die Vereinbarung bislang ratifiziert. Deutschland gehört nicht dazu. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk…
Rechtsextreme Tendenzen in der Bundeswehr – Interview in "Libération"
Dr. Hans-Georg EhrhartImmer wieder haben rechtsextreme Vorfälle beim Kommandospezialkräfte der Bundeswehr (KSK) in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Zuletzt waren verstörende Details einer internen…
Warum der Atomwaffenverbotsvertrag wichtig ist - Interview im NDR Hörfunk
Dr. Oliver MeierAm 22. Januar tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Er verbietet unter anderem die Entwicklung, die Produktion, den Besitz, die Lagerung, die Erprobung und den Einsatz von Atomwaffen. Kein…
IFSH-Pressemitteilung: Warum der neue Atomwaffenverbotsvertrag eine Chance ist
Am 22. Januar tritt der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Kraft. Er verbietet seinen Mitgliedern unter anderem die Entwicklung, die Erprobung, die Produktion, den Besitz sowie den Einsatz…
Deep Cuts Issue Brief #15: Der Atomwaffenverbotsvertrag und der Nichtverbreitungsvertrag
Lina-Marieke Hilgert, Angela Kane und Anastasia MalyginaAm 22. Januar 2021 tritt der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft. Der UN-Generalsekretär wird nun innerhalb eines Jahres ein erstes Treffen der Vertragsstaaten einberufen. Ebenfalls im Jahr 2021…
Mit Video: Virtuelle Konferenz zur Sicherheitslage in den baltischen Ländern
Dr. Ulrich KühnSeit der Ukraine-Krise und der Krim-Annexion Moskaus wächst in den baltischen Staaten die Angst, Opfer eines weiteren militärischen Übergriffs Russlands zu werden. Genährt werden die Befürchtungen…
Gemeinsames Strategiepapier zur effektiveren Pandemieeindämmung
Prof. Dr. Elvira RosertDie Pandemie muss beendet werden und sie kann beendet werden - mit dieser Botschaft wendet sich vor Beginn des nächsten Corona-Krisengipfels im Kanzleramt ein interdisziplinäres Team in einem…
Die Drohnen-Rüstungsdebatte - Gastbeitrag im „Freitag“
Dr. Hans-Georg EhrhartIn seinem Gastbeitrag für die Wochenzeitung „der Freitag“ beleuchtet Dr. Hans-Georg Ehrhart die Frage, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht. Er diskutiert Pro- und Contra-Argumente und kommt…