News
IFSH in den Medien
Atomabkommen mit dem Iran – Interview im SWR-Hörfunk
Im Streit um das Atomabkommen mit dem Iran gibt es weiter Hoffnung auf eine Rettung des Abkommens. Die Inspektoren der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) bekommen wieder Zugang zu…
20 Jahre nach den Terroranschlägen
Rund um den 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 waren die IFSH-Wissenschaftler*innen gefragte Interviewpartner in den Medien.
In der Sendung "Zur Diskussion" des Deutschlandfun…
Das Scheitern in Afghanistan: IFSH-Direktorin im Gespräch mit Zweiter Bürgermeisterin
Welche Lehren müssen wir aus dem gescheiterten Afghanistaneinsatz ziehen und welche Rolle sollten Wissenschaftler*innen bei der Vorbereitung und Begleitung künftiger Einsätze spielen? Über diese…Außenpolitische Lehren aus Afghanistan – Gastbeitrag im „Freitag“
Mehr als 150 000 Tote und über zwei Billionen Dollar Kosten: Das ist die Bilanz des gescheiterten Afghanistan-Einsatzes. In seinem Gastbeitrag für die Wochenzeitung der Freitag zeichnet Dr.…
Wie steht es um den Frieden? IFSH-Direktorin im WDR-Hörfunk
Anlässlich des Antikriegstages am 1. September beantwortet IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder im Gespräch mit dem WDR 5 Morgenecho Fragen zum aktuellen Kriegs- und Konfliktgeschehen weltweit:…
Pro und Contra Rüstungsexportgesetz – Gespräch mit der FR
Die globale Nachfrage nach Rüstungsgütern steigt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die Zahl der bewaffneten Konflikte nimmt zu, Chinas außenpolitisches Gebaren treibt in den Nachbarstaaten die…
IFSH-Direktorin zur Lage in Afghanistan
Nach der Machtübernahme der Taliban ist die Lage in Afghanistan weiterhin unübersichtlich. Die Bundeswehr hat angefangen, Menschen aus dem Land auszufliegen. Nach mehreren Provinzhauptstädten hatten…Wahl 2021: Die sicherheitspolitische Ausrichtung der einzelnen Parteien
Am 26. September ist Bundestagswahl. Welche Partei liefert die überzeugendsten friedenspolitischen Konzepte? Wie könnte die neue Regierung Rüstungsausfuhren restriktiver handhaben? Könnten…
Bundeswehr startet Weltraumkommando – Interview im ZDF und Gastbeitrag auf taz online
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer eröffnete am 13. Juli 2021 das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem in Nordrhein-Westfalen. Das Kommando soll einen Beitrag zur…
Modernisierung des US-Atomwaffenarsenals – Interview im NDR Hörfunk
Die USA verfügen derzeit über rund 3800 einsetzbare Atomsprengköpfe. Rund 1000 davon sind permanent in Alarmbereitschaft und innerhalb von Minuten aktivierbar. US-Präsident Barack Obama hatte in…