News
Aktuelles
Terminhinweis: Zocken für den Frieden
13.-16. Juli: Kooperationsprojekt "Peace Jam" präsentiert Videospiele in der Millerntor Gallery in HamburgStudierende der HAW Hamburg und Hamburger Friedensforscher:innen haben gemeinsam Computerspiele zu friedens- und sicherheitspolitischen Themen entwickelt: In der Millerntor Gallery auf Sankt Pauli…
Russland, der Westen und die europäische Sicherheitsordnung
Dr. Alexander GraefMit dem Krieg gegen die Ukraine versuche Russland die nach dem Kalten Krieg entstandene europäische Sicherheitsordnung nach seinen Vorstellungen umzugestalten, schreibt Dr. Alexander Graef in seinem…
Steigt das Risiko für einen Nuklearkrieg? Einschätzungen von Dr. Tobias Fella
In der russischen Deutungselite findet eine Debatte über die Möglichkeit eines nuklearen Erstschlags gegen den Westen statt. Im Interview mit dem Nachrichtenportal Web.de erklärt Dr. Tobias Fella,…
Machtkampf in Russland – Einschätzungen von Dr. Tobias Fella
Nach dem Aufstand der Gruppe Wagner unter Führung von Jewgeni Prigoschin sehen viele westliche Beobachter:innen das System Vladimir Putins ernsthaft gefährdet und spekulieren bereits über die…
Putschversuch in Russland: Interviews mit Dr. Ulrich Kühn und Dr. Regina Heller
Nachdem die russische Wagner-Armee am vergangenen Wochenende einen Aufstand begonnen, innerhalb von 24 Stunden bis in die Region Moskau vorgerückt ist, um letztendlich die Waffen niederzulegen,…
Die Rolle von Allianzen bei strategischen Partnerschaften zwischen Regierungen: Eine empirische Analyse.
Ondrej RosendorfOndrej Rosendorfs neuester Artikel im Czech Journal of International Relations untersucht den zunehmenden Stellenwert informeller Sicherheitskooperationen und "strategischer Partnerschaften" als…
Der Kampf gegen terroristische Inhalte im Netz: Der Einfluss der Zivilgesellschaft auf die EU-Verordnung
Reem AhmedUm die Verbreitung terroristischer Inhalte im Netz zu unterbinden, hat die Europäische Union am 29. April 2021 die Verordnung (EU) 2021/784 verabschiedet. Das Gesetzgebungsverfahren war von…
IFSH-Direktorin nimmt Stellung zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Öffentliche Anhörung des Auswärtigen Ausschusses am 19. JuniDeutschland hat sich erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Darin skizziert die Bundesregierung, wie sie alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes und seiner…
Dammbruch sondergleichen: Gastbeitrag im Freitag
Für IFSH-Senior Fellow Dr. Hans-Georg Ehrhart ist die Zerstörung des Kakhovka-Staudamms eine weitere Eskalationsstufe im Ukrainekrieg. Es sei ein Dammbruch im doppelten Sinne, faktisch und…
Die Nationale Sicherheitsstrategie darf die Rüstungskontrolle nicht vernachlässigen
IFSH-PressemitteilungMit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie definiert die Bundesregierung erstmals eine ganzheitliche Sicherheitspolitik, die über das bisherige enge Verständnis von Sicherheitspolitik als Außen-…