News
Aktuelles
„Frag das IFSH!“: Schüler:innen interviewen Forscherin zum Ukraine-Krieg
Wie konnte es zum Ukraine-Krieg kommen? War er vorhersehbar? Wann und unter welchen Bedingungen wird es Frieden geben? Schüler:innen der Rudolf Steiner Schule in Hamburg-Nienstedten hatten sich viele…Podcast: Die vielen Interpretationen von 'Vertrauen' – am Beispiel Palästina
Wie versucht die internationale Gemeinschaft, Vertrauen in Konfliktgesellschaften aufzubauen? Welche damit verbundenen Annahmen sind wissenschaftlich fundiert und welche Strategien müssen überdacht…Veranstaltungshinweis: Klimakrise und Konflikte um Zukunftstechnologien
Präsenzveranstaltung am 13. Juni im Museum der Arbeit in HamburgOb Dürren, Flutkatastrophen, extreme Hitze, Ernteausfälle oder Waldsterben: Die Klimakrise verschärft sich. Angesichts dieser dramatischen Situation wird die Bereitschaft in Politik und Wissenschaft…
Mehrheit der Deutschen für Stationierung von Atomwaffen in Deutschland - Interview im Dlf
Im Interview mit Deutschlandfunk Nova spricht Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn über die sich ändernde öffentliche Meinung zur Stationierung von Atomwaffen in Deutschland. Eine Umfrage von…Neue Projektwebseite: Internationale Cybersicherheit
Der Forschungsschwerpunkt Internationale Cybersicherheit (ICS) am IFSH zielt darauf ab, Strategien für Deutsche und Europäische Außenpolitik zu identifizieren und somit zu Frieden und Sicherheit im…Steht ein Abnutzungskrieg in der Ukraine bevor? – Interview mit dem HR
Russland hat seine militärischen Kräfte im Osten und Süden der Ukraine gebündelt. Weder ist ein schneller Sieg für die Ukraine noch für Russland absehbar. Zwar werden regelmäßig Waffen aus dem Westen…Mit Putin Reden? – Regina Heller im Deutschlandfunk
Während Bundeskanzler Olaf Scholz und auch der französische Staatspräsident Emanuel Macron weiter das Gespräch mit Putin suchen, mahnen die Vertreter:innen der osteuropäischen Staaten solche…Ursula Schröder diskutiert mit Friedrich Merz über Deutschlands künftige Rolle in Europa
Live im WDR-Fernsehen am 2. Juni oder im Online-LivestreamDer russische Krieg gegen die Ukraine wirkt sich kurz-, mittel- und langfristig erheblich auf die politische Großwetterlage in Europa aus. Die EU steht in militärischer, politischer und…
Kann die OSZE zu Frieden in der Ukraine beitragen? – Interview mit dem NDR
Ist die OSZE angesichts des russischen Angriffskrieges als Teil einer zukünftigen europäischen Sicherheitsordnung denkbar? In einem Interview mit dem NDR Info Radio für die Sendereihe „Streitkräfte…