News
Aktuelles
Terminhinweis: Vorstellung des Friedensgutachtens 2024
Am Montag, den 10. Juni 2024, stellen die vier führenden deutschen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute ihr diesjähriges Friedensgutachten vor. Das globale Konfliktgeschehen hat sich im…
Auf der Suche nach Frieden für die Ukraine – Tagesschau-Interviews der IFSH-Direktorin
In Brüssel haben die europäischen Verteidigungsminister:innen über weitere Militärhilfen für die Ukraine beraten. Unterdessen hat der russische Präsident Putin Gesprächsbereitschaft signalisiert,…
Dr. Moritz Kütt im Podcast Streitkräfte und Strategien des NDR
Wie groß ist die Gefahr eines Einsatzes taktischer Nuklearwaffen in der Ukraine? Haben die jüngsten Manöver mit taktischen Nuklearwaffen eine neue Qualität und was sind die tatsächlichen Folgen eines…
Deutschland und Europa nach dem Ende des Ukrainekriegs: Drei Szenarien
Da Krieg von seiner inneren Dynamik her dazu tendiert zum Äußersten zu eskalieren, muss er politisch eingehegt werden mit dem Ziel, ihn baldmöglichst zu beenden und künftig zu verhindern. Das gilt…
Internationale Perspektiven auf aktive Cyber-Abwehr und Rüstungskontrolle
IFSH-Beitrag zum Deutschen Forum Sicherheitspolitik 2024 – mit VideoaufzeichnungIm Rahmen des diesjährigen Deutschen Forums Sicherheitspolitik der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) hat das Berliner Büro des IFSH eine Online-Diskussion zum Thema Cyber-Verteidigung…
Berliner Büro empfängt Internationalen Diplomatenlehrgang des Auswärtigen Amts
Mitte Mai hat das Team des Berliner IFSH Büros die Teilnehmer:innen des Internationalen Diplomatenlehrgangs des Auswärtigen Amts begrüßt. Anja Dahlmann, Leiterin des Berliner Büros, stellte die Arbeit…
Abschreckung und Verteidigung gegen Russland: IFSH-Wissenschaftler diskutiert im HADLEY’S Abendsalon
Russland hat mit seinem Überfall auf die Ukraine das Völkerrecht gebrochen, weitere Nachbarstaaten in Alarmbereitschaft versetzt und die westliche Sicherheitspolitik revolutioniert. Die militärische…
Zwischen Sieg und Diktatfrieden: Wie endet der Ukrainekrieg?
In seinem neuesten Artikel für die Fachzeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik beschreibt IFSH Senior Research Fellow Dr. Wolfgang Zellner drei Szenarien, wie der Krieg in der…Wie junge Menschen über Frieden und Sicherheit in der EU denken
Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In Deutschland dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahre wählen und fordern, dass ihre Stimmen in der Politik gehört werden.
Spezie…
Taktische Atomwaffenmanöver: Interviews im ZDF und im Handelsblatt
Zum ersten Mal seit dem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hat Russland eine millitärische Übung mit seinen taktischen Nuklearwaffen angekündigt. Ziel dieser Übung sei es, die Bereitschaft der…