News
Aktuelles
Einbruch russischer Waffenexporte: Interview im Deutschlandfunk
Der aktuellt vorgestellte Rüstungsexportbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt auf, dass die russischen Waffenexporte eingebrochen sind. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk…
Sicherheit in Europa: Podiumsdiskussion in Berlin
Was bedeutet die sicherheitspolitische Zeitenwende für europäische Sicherheitsorganisationen? Darüber diskutierten am 29. Februar Expert:innen bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Hertie School und…
HADLEY’s Abendsalon: Russlands Angriffskrieg und seine Auswirkungen auf die russische Gesellschaft
Mysteriöser Tod von Kremlkritiker Nawalny, Putins Rede zur Lage der Nation einschließlich nuklearer Drohungen gegen den Westen – und der nicht enden wollende Krieg in der Ukraine: so viele…
Braucht Europa eine eigene nukleare Abschreckung? Gastbeitrag in der FR
Angesichts einer möglichen dritten Präsientschaft Donald Trumps wird verstärkt über eine europäische nukleare Abschreckung diskutiert. In einem aktuellen Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau…
Von Klimakonflikten zur ökologischen Friedensförderung
Die Forschung zu Klimakonflikten beschäftigt sich seit langem mit der Frage, inwiefern der Klimawandel die Risiken von gewaltsamen Konflikten erhöht. Ein weiterer Forschungs- und Politikbereich…
Deutschland und Atomwaffen im 21. Jahrhundert: Atomare Zeitenwende?
"Germany and Nuclear Weapons in the 21st Century”, herausgegeben von Dr. Ulrich Kühn, ist das erste wissenschaftliche Werk, das die deutsche Nuklearwaffenpolitik im 21. Jahrhundert umfassend…
Die Taurus-Abhöraffäre der Bundeswehr - Interviews mit IFSH-Wissenschaftlern
Während einer internen, vertraulichen Videokonferenz hochrangiger deutscher Offiziere, bei der es um mögliche Taurus-Marschflugkörper-Lieferungen an die Ukraine ging, hat Russland offenbar heimlich…
Feministische Außenpolitik und Sicherheitssektorreform
Runder Tisch im Auswärtigen AmtBereits zum dritten Mal haben das Auswärtige Amt und die Forschungs- und Transferstelle Sicherheitssektorreform (SSR Hub) des IFSH zum Runden Tisch Sicherheitssektorreform eingeladen. Am 26. Februar…
Sicherheitsunion: Ein Blick in den „Maschinenraum“ der europäischen Integration
Seit 2015 verfolgt die Europäische Union das selbsterklärte Ziel, eine „Sicherheitsunion“ zu errichten und darin verschiedene Maßnahmen in unterschiedlichen Politikfeldern zu bündeln. In einem Artikel…
Ukraine braucht Zusagen der westlichen Allianz: Interview im ZDF-Morgenmagazin
Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Im Gespräch mit dem ZDF-Morgenmagazin erläutert IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder, wie realistisch…