News
Aktuelles
Polen macht Mut – Erfahrungen europäischer Demokratien mit rechter Politik
IFSH-Experte bei Diskussionsreihe der Heinrich-Böll-StiftungÜberall in Europa sind Rechtspopulist:innen und Rechtsnationalist:innen auf dem Vormarsch, erringen in nationalen Parlamenten politische Macht. Polen ist es im vergangenen Jahr gelungen, diese…
Das Gefühl, etwas wert zu sein
Dr. Anne Menzel mit interessanten Einblicken in ihre Feldforschung zu „girls empowerment“ in Sierra LeoneAnne Menzel reiste als junge Konfliktforscherin erstmals 2009 ins westafrikanische Sierra Leone. Zwischen 1991 und 2002 herrschte dort ein Bürgerkrieg, unter dem die Zivilbevölkerung massiv litt. Ein…
Der Washingtoner Gipfel: Was zum 75. Jubiläum der NATO auf dem Spiel steht
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Tobias FellaDie NATO hat in der vergangenen Woche die Feierlichkeiten zu ihrem 75. Geburtstag eingeleitet. Im Juli 2024 kommen die Mitgliedstaaten in Washington zu ihrem Jubiläumsgipfel zusammen. Die zentralen…
Präsentation in Washington D.C.: Internationales Buchprojekt über Deutschlands Nuklearwaffenpolitik im 21. Jahrhundert
Am 26. März wurde der von Dr. Ulrich Kühn herausgegebene Sammelband „Germany and the Politics of Nuclear Weapons in the 21st Century: Atomic Zeitenwende“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Carnegie…
Die unbeabsichtigten Folgen der Zeitenwende - Beitrag im IPG-Journal
In der deutschen außenpolitischen Debatte geht es bei der Frage nach dem Umgang mit einem revisionistischen Russland in erster Linie darum, wie Abschreckung, Verteidigung und die Unterstützung der…
Atomare Zeitenwende in Deutschland? Interview mit Dr. Ulrich Kühn
Wie realistisch sind die Diskussionen um eine europäische nukleare Abschreckung? Kann Deutschland eine Vermittlerrolle in der Debatte spielen? Im Interview mit dem Newsletter des European Network of…
Ost-Asien und die verhaltensorientierte Rüstungskontrolle
Angesichts der eskalierenden politischen und militärischen Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten besteht ein dringender Bedarf an der Erforschung innovativer Lösungsansätze. In ihrem…
75 Jahre NATO: Interviews im ARD-Hörfunk
Im Gespräch mit NDR Info ordnet Dr. Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien, die aktuelle Lage des Nordatlantik-Bündnisses ein: Wo steht die NATO heute? Wird…
Die Überlebenskunst der NATO: Gastbeitrag im Freitag
Ein altes Sprichwort sagt: „Todgesagte leben länger“. Es gilt auch für die NATO. Denn sie feiert am 4. April 2024 ihren 75. Geburtstag. Sie überlebte nicht nur das Ende des Ost-West-Konflikts, sondern…
Die Geschichte der Atombombe: ZDF-Doku Terra X History
Sie gilt als die mächtigste Waffe der Welt und ist von allen Massenvernichtungswaffen diejenige mit der größten Zerstörungskraft: Die Atombombe. In den 1940er Jahren entwickelt, wurde sie der Game…